Kategorien
Allgemein Deutsch vDHd2021 Blogreihe

Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities

Public Humanities, Digital Humanities, Public Digital Humanities und Citizen Science – Das ist doch ein und dasselbe, das einfach nur viele Namen trägt, oder? …

Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Barbara Heinisch (Universität Wien). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.

Public Humanities, Digital Humanities, Public Digital Humanities und Citizen Science – Das ist doch ein und dasselbe, das einfach nur viele Namen trägt, oder? … Wohl kaum. Als ausgebildete Terminologin liegen mir die genaue Definition von und die Abgrenzung zwischen Begriffen am Herzen. Daher soll dieser Beitrag ein wenig Licht in den Begriffsdschungel rund um die Public Humanities bringen.

Terminologie – das Mittel der Wahl, um sich durch den Dschungel zu schlagen

Einer der wichtigsten Schritte in der Terminologiearbeit ist die Begriffsbestimmung: Die Bestimmung der gemeinsamen (und unterscheidenden) Merkmale eines Begriffs. Was haben also all die oben genannten Begriffe gemeinsam? Nun, auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass sie alle (mehr oder weniger) mit den Geisteswissenschaften zu tun haben. „Mehr oder weniger“ deswegen, weil Citizen Science auch in anderen Wissenschaftsgebieten, vor allem aber in den Naturwissenschaften betrieben wird. Da ‚science‘ im Englischen die Geisteswissenschaften ausschließt, sind auch andere Benennungen, wie „academic crowdsourcing in the humanities“ (Hedges und Dunn 2018) oder „citizen humanities“ (Belknap 2015) im Umlauf, um ‚Citizen Science‘ in den Geisteswissenschaften zu benennen. 

Public Humanities vs. Citizen Humanities

Sind die Citizen Humanities also nur alter Wein in neuen Schläuchen? Dieser Gedanke liegt nahe, denn auch die Public Humanities bezwecken die Öffnung der Geisteswissenschaften über das universitäre Umfeld hinaus. Sie haben einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation und Outreach und binden die Öffentlichkeit gegebenenfalls auch in wissenschaftliche Diskurse mit ein. Im Vergleich zu den Public Humanities haben die Citizen Humanities allerdings in erster Linie die aktive Beteiligung von Bürger*innen (hier verstanden als Angehörige der Öffentlichkeit unabhängig von der Staatsbürgerschaft) an geisteswissenschaftlicher Forschung zum Ziel, sei es die Transkription von jahrtausendealten Schriftfragmenten (Shuttleworth und Frampton 2015), die Annotation von Gemälden oder das Sammeln und Analysieren von Fotos von Schrift im öffentlichen Raum (Purschke 2018). Hier stehen das Erkenntnisinteresse und der wissenschaftliche Fortschritt im Vordergrund.

Die Public Humanities wiederum werden oftmals mit Wissenschaftskommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit in den Geisteswissenschaften verbunden. In erster Linie geht es darum, neue Formen der Kommunikation mit der Öffentlichkeit, abseits der wissenschaftlichen Monografie zu finden. Diese Kommunikation kann Dokumentar-Fotografie oder Filme bis hin zu öffentlichen Vorträgen umfassen. 

Anspruch der Public Humanities

Public Humanities können aber auch Formen des Dialogs, der kritischen (gemeinsamen) Reflexion und Interpretation von kulturellen Artefakten unter Wissenschafter*innen und Bürger*innen sein. Wie im Bereich Citizen Science gibt es unterschiedliche Definitionen von Public Humanities, wodurch eine Abgrenzung zu anderen Bereichen in den Geisteswissenschaften schwierig ist. Die in der Öffentlichkeit engagierten Geisteswissenschaften beispielsweise haben einen umfassenden Anspruch: Einerseits geht es darum, den Geisteswissenschaften wieder zu mehr Ansehen und Bedeutung in der Öffentlichkeit zu verhelfen und andererseits darum, wie Geisteswissenschafter*innen einen Beitrag zum öffentlichen Leben leisten können. Diese Beiträge reichen daher vom Verankern der Geisteswissenschaften im aktuellen öffentlichen Diskurs und dem Aufzeigen der gesellschaftlichen Bedeutung der Geisteswissenschaften bis hin zum Verschaffen von Gehör für Geschichten und Stimmen aus der Bevölkerung sowie das Streben nach sozialer Gerechtigkeit sein. Dieser Beitrag kann allerdings auch sein, Personen oder Gemeinschaften bei der Bewältigung prägender Erfahrungen, wie beispielsweise Krieg, Migration oder Diskriminierung zu helfen, erweiterten Zugang zu Bildung zu ermöglichen und Kultur in Zeiten des Wandels und der Krisen zu bewahren (Fisher 2021). Während in diesem Fall die Universität auf die Öffentlichkeit zugeht (und es den Anschein einer einseitigen Wissensvermittlung hat), gibt es auch außeruniversitäre Organisationen, wie Büchereien, Museen oder Kulturorganisationen, die Menschen zu geisteswissenschaftlichen Themen ins Gespräch bringen oder eine kritische Reflexion kultureller Phänomene anregen. Dementsprechend können sich Public Humanities in einer Kunstinstallation, einer digitalen Ausstellung, einem Kartierungsprojekt, einer geschichtlichen Stadtführung oder einem Gedenkprojekt äußern. 

Diese „Produkte“ der Public Humanities sollen allerdings mehr als einseitige Wissenschaftskommunikation sein, die wissenschaftliche Inhalte an die Öffentlichkeit bringt, sondern sollen Beziehungen und eine neue „Öffentlichkeit“ schaffen (Jacobson 2021, S. 165). Diese Öffentlichkeit ist durch ein Sozialgefüge, in dem intellektuelle Arbeit grundsätzlich von Vornherein unterstützt wird, gekennzeichnet. Diese neue Öffentlichkeit umfasst neuartige Formen des Gemeinsamen und der Konversation, in der auch Wissen außerhalb der Wissenschaft, z.B. von Künstler*innen, Aktivist*innen, Journalist*innen oder Gewerkschafter*innen ihren Weg in die Universität findet. Demokratisierung spielt hier also eine entscheidende Rolle. Gemeinsamkeiten sollen mittels kollaborativer Techniken wie z. B. Story-Telling herausgearbeitet werden (Jacobson 2021, S. 165–169). In der Literatur findet sich auch noch die Verantwortung der Geisteswissenschaften gegenüber der Öffentlichkeit, der sie behilflich sein sollen (Brennan 2016,S. 384), womit der Dienstleistungscharakter der Public Humanities hervorgehoben wird.

Während die Public Humanities in ihren Anfangszeiten beinahe missionarischen Charakter hatten, indem sie die Bevölkerung „belehrten“ und die Aktivitäten der Geisteswissenschaften gegenüber Kritiker*innen und Fördergeber*innen rechtfertigten (Gibbs 2016, S. 1), so sind mittlerweile, unter anderem öffentliche Vorträge, Festivals und Ausstellungen Orte des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Public Humanities gehen mancherorts allerdings noch einen Schritt weiter. So können sie Projekte umfassen, die von Wissenschafter*innen bzw. Studierenden und Akteur*innen der Öffentlichkeit gemeinsam getragen werden. In diesen Projekten stehen die Bedürfnisse und Ziele (einer bestimmten Gruppe) der Allgemeinheit im Vordergrund (Boster 2019, S. 222).

Die Public Humanities umfassen demnach Möglichkeiten, wie die Geisteswissenschaften mit der Bevölkerung über die Universität hinaus in Kontakt treten können (Gibbs 2016, S. 1), um das geschaffene Wissen auch außerhalb eines kleinen Kreises von Spezialist*innen, verfügbar, begreifbar und nutzbar zu machen. Denn die Geisteswissenschaften dienen (auch) dem Wohl der Allgemeinheit (Shumway 2016, S. 33-39). Die Grundlage jeglicher Public Humanities ist demnach die Fähigkeit von Geisteswissenschafter*innen über ihre Disziplin hinaus verständlich zu kommunizieren (und Kommunikationsmöglichkeiten mit der Bevölkerung zu schaffen).

Public Humanities als Gegenbewegung

Die Public Humanities können auch als Maßnahme anlässlich des sinkenden Ansehens der Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit und des damit verbundenen sinkenden Budgets für geisteswissenschaftliche Institute gesehen werden. Die Public Humanities können demnach als Gegenbewegung zum Elfenbeinturm, zur immer enger gefassten Spezialisierung von Wissenschafter*innen und des damit einhergehenden Inseldaseins (auch als disziplinäre Silos bezeichnet) sowie zur Veröffentlichung von Wissen in schwer zugänglichen und schwer verständlichen Publikationsformen verstanden werden.

Bereiche der Public Humanities 

Die Public Humanities umfassen alle Aktivitäten außerhalb der Wissenschaft, die sich mit Themen aus den Bereichen Geschichte (Public History), Philosophie (Public Philosophy) oder Archäologie (Public Archaeology) beschäftigen. Innerhalb der Public History, beispielsweise finden sich Oral History oder Denkmalpflege. Public History wiederum kann verschiedene Formen des gemeinsamen Philosophierens (mit oder ohne Anspruch des Hervorrufens von Veränderungen) umfassen. Zum Bereich Public Archaeology kann auch Community Archaeology gezählt werden, die unter anderem den respektvollen Umgang mit archäologischen Funden (unter Einbeziehung der indigenen Bevölkerung) oder die Bewältigung der durch Kolonialismus geprägten Vergangenheit der Archäologie zum Ziel haben kann.

Noch komplexer wird es durch die „Public Digital Humanities“ bzw. die „Digital Public Humanities“. Ohne sich gänzlich mit den Methoden und Inhalten der Digital Humanities zu überschneiden, kommt in den Public Digital Humanities die Komponente des Digitalen (vermehrt) zum Einsatz. Dies kann die Arbeit mit und auf Online-Plattformen oder die Verwendung von digitalen Technologien durch die Öffentlichkeit sein, aber auch die gemeinsame Gestaltung von digitaler Technologie durch Wissenschafter*innen und Bürger*innen umfassen.

Klare Grenzen zu ziehen, fällt aber aufgrund der Pluralität der Ansichten und Definitionen schwer. Außerdem sei noch auf verwandte Begriffe, wie die „engaged humanities“, „democratic education“ oder „service learning“, hingewiesen, die ebenfalls auf die (Herausforderungen und Möglichkeiten der) Einbindung von Angehörigen der Öffentlichkeit eingehen bzw. die Verantwortung der Geisteswissenschaften gegenüber der Gesellschaft hervorheben (vgl. Heinisch 2020).

Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zwischen Public Humanities und Citizen Humanities

Was eint nun die Public Humanities und Citizen Humanities? Gemeinsam ist ihnen der (Forschungs-)Gegenstand, nämlich die Kultur des Menschen, die Verortung in der Wissenschaft und teilweise die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit Phänomenen und Werten sowie das Stellen von grundlegenden philosophischen bzw. gesellschaftlich relevanten Fragen.

Allerdings zeigt ein Blick in die Public Humanities-Literatur, dass die Abgrenzung zwischen den Citizen Humanities und den Public Humanities anhand des Kriteriums der ‚aktiven Einbindung in den Forschungsprozess‘ (ECSA 2020) gar nicht so einfach ist. Manche (Miller et al. 2017) sehen in den Public Humanities nämlich mehr als nur Wissenschaftskommunikation, sondern auch die Möglichkeit, (wenn nicht sogar die Pflicht,) durch die Zusammenarbeit mit Bürger*innen Veränderungen anzustoßen und etwas in der Gesellschaft zu bewirken.

Während die Geisteswissenschaften sich vordergründig an Wissenschafter*innen richten, sind die Zielgruppen der Public Humanities wie auch bei Citizen Science-Projekten außerhalb der Wissenschaft zu finden. Die Public Humanities wollen unter anderem Brücken zwischen verschiedenen Arten geisteswissenschaftlicher Tätigkeiten schlagen, die nicht nur an Universitäten verrichtet werden, sondern auch im privaten Kreis oder Gemeinschaften, wie beispielsweise Public History (Heinisch 2020).

Demnach können die Public Humanities als wichtiger Einflussfaktor, wenn nicht sogar als Vorläufer für Citizen Science in den Geisteswissenschaften gesehen werden. Die Parallelen zwischen den Public Humanities und Citizen Humanities liegen unter anderem in der gemeinsamen Verwirklichung von (Forschungs-)Projekten zwischen Wissenschafter*innen und Bürger*innen. Beide Ansätze sind daher untrennbar mit der Teilhabe von Angehörigen der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Prozessen und dem (wissenschaftlichen und/oder gesellschaftlichen) Diskurs, sowie Wissenschaftskommunikation und verschiedensten Kommunikationsformen verbunden. Darüber hinaus haben sie das Potenzial, neues Wissen zu generieren (und zu verbreiten). Daher sind auch beide Ansätze ein wesentlicher Pfeiler für die Öffnung der (Geistes-)Wissenschaften gegenüber der Gesellschaft (Heinisch 2021).

Gesellschaftliche Verantwortung und Öffnung der Wissenschaft

Wenn es um gesellschaftliche Verantwortung und Öffnung der Wissenschaft geht, dann werden oftmals die Third Mission von Universitäten, nämlich die Wirkung der Universität in die Gesellschaft bzw. Responsible Research and Innovation (RRI) in einem Atemzug genannt. 

In Bezug auf die Public Humanities heißt dies einerseits, dass das (geisteswissenschaftliche) Wissen in der jeweiligen Situation von Bedeutung sein muss. Geisteswissenschaftliche Aktivitäten, entweder in Form von Public Humanities oder Citizen Humanities, können Wissensgewinn oder den Anstoß von Veränderungen bezwecken. Damit haben beide einen engen Bezug zu der Third Mission von Universitäten. Ohne Interaktion und Beziehungen zwischen Wissenschafter*innen und Stakeholdern außerhalb der Wissenschaft, ist es schwer, diese Wirkung zu erzielen (Heinisch 2021).

In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das europäische Konzept der „Responsible Research and Innovation“, das darauf abzielt, Innovation und Forschung in Einklang zu bringen mit den in der Gesellschaft vorherrschenden Werten, Erwartungen und Bedürfnissen. Daher ist eine Einbindung diverser Akteur*innen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Hintergründen in den Innovations- und Forschungsprozess unabdingbar (European Commission 2020). Dies kann die Auswahl von Forschungsthemen gemeinsam mit Bürger*innen sein, die Zurverfügungstellung von Ergebnissen von Forschung und Innovation für eine breite Öffentlichkeit oder das Anstellen von ethischen Überlegungen zu neuen Technologien gemeinsam mit Bürger*innen.

Der Weg aus dem Begriffsdschungel 

Um auf das Bild des Dschungels zurückzukommen … Man könnte sagen, dass die Definitionen und Ansichten zu den Public Humanities nur so wuchern. Diese Pluralität erschwert die Abgrenzung zwischen den Public Humanities und den Citizen Humanities, also Citizen-Science-Ansätzen in den Geisteswissenschaften. Während Kommunikation und Interaktion zwischen Wissenschafter*innen und Angehörigen der Öffentlichkeit in beiden Ansätzen eine wichtige Rolle spielen, haben vor allem die Citizen Humanities den Anspruch, einen Wissensgewinn zu erzielen und die Wissenschaft voranzubringen, während bei den Public Humanities (abhängig von den jeweiligen Vertreter*innen) entweder die Verantwortung gegenüber (teils auch die Leistung für) die Gesellschaft, oder auch der Anspruch, der Beeinflussung und Veränderung der Gesellschaft (im Großen oder Kleinen) erkennbar ist.

Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!

Diesen Artikel zitieren: Heinisch, Barbara (2021): „Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanitieshttps://publicdh.hypotheses.org/136.

Literatur

Belknap, Geoffrey (2015): From Citizen Science to Citizen Humanities – 19th Century history in the digital age. Online verfügbar unter https://www2.le.ac.uk/offices/press/think-leicester/science-and-environment/2015/from-citizen-science-to-citizen-humanities-2013-19th-century-history-in-the-digital-age.

Boster, Tania (2019): From Pansophia to Public Humanities: Connecting Past and Present Through Community-Based Learning. In: Hillary Eklund und Wendy Beth Hyman (Hg.): Teaching Social Justice Through Shakespeare. Why Renaissance Literature Matters Now: Edinburgh University Press, S. 215–224.

Brennan, Sheila (2016): Public, First. In: Matthew K. Gold und Lauren F. Klein (Hg.): Debates in the Digital Humanities 2016. Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 384–390.

ECSA (2020): ECSA’s characteristics of citizen science. Online verfügbar unter https://ecsa.citizen-science.net/sites/default/files/ecsa_characteristics_of_citizen_science_-_v1_final.pdf.

European Commission (2020): Public Engagement in Responsible Research and Innovation. Online verfügbar unter https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/node/766.

Fisher, Daniel (2021): Goals of the Publicly Engaged Humanities. Hg. v. Humanities for All. National Humanities Alliance. Online verfügbar unter https://humanitiesforall.org/essays/goals-of-the-publicly-engaged-humanities.

Gibbs, Robert (2016): Meeting Our Publics: A Search for the Right Questions in Public Humanities. In: University of Toronto Quarterly 85 (4), S. 1–5. DOI: 10.3138/utq.85.4.1.

Hedges, Mark; Dunn, Stuart (2018): Academic crowdsourcing in the humanities. Crowds, communities and co-production. Cambridge, MA: Elsevier (Chandos information professional series).

Heinisch, Barbara (2020): Citizen Humanities as a Fusion of Digital and Public Humanities? In: magazén 1 (2), S. 144–180. DOI: 10.30687/mag/2724-3923/2020/02/001.

Jacobson, Matthew Frye (2021): Afterword: The “Doing” of Doing Public Humanities. In: Susan Smulyan (Hg.): Doing public humanities. New York, NY: Routledge.

Miller, Elizabeth; Little, Edward; High, Steven C. (2017): Going Public. The Art of Participatory Practice. Toronto: University of British Columbia Press (Shared, oral & public history). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5116803.

Purschke, Christoph (2018): (T)Apping the linguistic landscape. In: Linguistic Landscape 3 (3), S. 246–266. DOI: 10.1075/ll.17023.pur.

Shumway, David R. (2016): Why the Humanities Must Be Public. In: University of Toronto Quarterly 85 (4), S. 33–45. DOI: 10.3138/utq.85.4.33.

Shuttleworth, Sally; Frampton, Sally (2015): Constructing Scientific Communities: Citizen Science. In: The Lancet, 27 June-3 July 2015, Vol.385(9987), pp.2568-2568, S. 2568.


2 Antworten auf „Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities“

Liebe Frau Heinisch,

diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

Viele Grüße

Britta Hermans (Community Management)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search