Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Deutsch vDHd2021 Blogreihe

Call for Blogposts

Im vergangenen Jahr hat sich das Thema Wissenschaftskommunikation als wichtiges Betätigungsfeld etabliert. Von Forscher:innen wie Drosten wird erwartet ihre Erkenntnisse neben dem Fachpublikum auch einer breiten Öffentlichkeit verständlich zugänglich zu machen. Auch der Bereich der Digital Humanities ist von dieser wachsenden Signifikanz von Kommunikationsstrategien, Community Management und dem Einsatz von Social Media betroffen. Burghardt (2020) versteht unter den Public Humanities „sämtliche DH-Aktivitäten, die sich mit den Themen Wissenschaftskommunikation und digitales Publizieren beschäftigen. Auch Ansätze aus dem Bereich des E-Learning mögen in dieser Sparte ihren Platz finden.“ So scheint eine Vermittlung von Inhalten, die zwar digital, ansonsten aber vergleichsweise klassisch durchgeführt wird, ähnlich wie ein pädagogisches Angebot doch eher wenig diskursiv und damit vielleicht auch eher nicht “public” im besten Sinne zu sein. 

Weniger strittig ist, dass es sich bei Wissenschaftskommunikation heute nur noch selten um eine „kommunikative Einbahnstraße“ handelt. Wissenschaftskommunikator:innen wie z.B. Mai Thi Nguyen-Kim (YouTube: MaiLab) oder Judith Ackermann (TikTok: DieProfessorin) treten mit einer breiten Öffentlichkeit in Kontakt, indem sie Plattformen mit interaktiven und / oder sozialen Elementen wie YouTube, Twitter oder seit Kurzem auch vermehrt TikTok nutzen. Spätestens wenn man den Bereich der Citizen Science in die Public Humanities mit einbezieht, wird deutlich, dass Wissenschaftskommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit beidseitig gewinnbringend sein kann und sollte. Schon längst begründen diese sich nämlich nicht mehr in reinem Crowdsourcing, sondern setzen auf aktive Partizipation von Citizens im gesamten Forschungsprozess (vgl. Bonney et al. 2009; Haklay 2013). Differenziert man die Wissenschaftskommunikation nach ihren Kommunikationswegen, kann man folglich drei Kommunikationswege unterscheiden: Science-to-Science-Kommunikation, Science-to-Public-Kommunikation, aber auch Public-to-Science-Kommunikation. 

Die Public-Humanities-Blogreihe

Um auszuloten, was Public Humanities an Potentialen für die Digital Humanities birgt und welche Formen der Wissenschaftskommunikation bereits etabliert sind, möchten wir im Rahmen der vDHd2021 eine Blogpost-Artikel-Serie publizieren. Die Blogreihe “Public Humanities” auf dem zugehörigen Hypotheses-Blog soll dabei unterschiedliche Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation zeigen. Es können einzelne Aspekte definitorisch beleuchtet oder Analysen der bisherigen Umsetzungsansätze durchgeführt werden. Auch experimentelle (Selbst-)Tests unterschiedlicher Kommunikationskanäle oder Betrachtungen von Impact- und Outreach sind willkommen. Insgesamt entsteht so mit der Public-Humanities-Blogreihe ein Überblick über Chancen, Potentiale und Herangehensweisen an (Wissenschafts-) Kommunikation über verschiedene, auch nicht-traditionelle, Kanäle wie Soziale Medien. Gleichzeitig möchten wir evaluieren, wie sich eine zukünftige Tätigkeit in diesem Bereich gestalten lässt.

Einreichungen aus folgenden Themenbereichen sind willkommen:

  • Definitionen von Public Humanities und Überblicke über das Forschungsfeld und seine Teilbereiche 
  • Projektvorstellungen und Anwendungsbeispiele von Public Humanities oder Unterbereichen in den digitalen Geisteswissenschaften
  • Best-Practice-Modelle und Erfahrungsberichte zu Public Humanities in den DH 
  • Lessons Learned, sowie Failures und Fehlerkultur in den digitalen Public Humanities

Formales

Um einen Blogartikel beizutragen, reiche bitte bis zum 17.5.2021 ein Abstract von 250-500 Wörtern über unser Anmeldeformular ein. Bis zum 14.6.2021 wirst du über eine Annahme benachrichtigt. Der vollständige Artikel von 1.000-2.000 Wörtern Länge kann dann zu einem individuell abgesprochenen Termin eingereicht werden. Bei Annahme bitten wir darum, zusätzlich zum Schreiben des eigenen Textes noch einen anderen Text der Reihe zu begutachten. 

Für weitere Fragen kannst du uns gerne kontaktieren unter:

PHintheDH(at)gmail.com

Daniel Brenn, Lisa Kolodzie, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
phinthedh (20. März 2021). Call for Blogposts. Public Humanities. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/t25q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.