Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Deutsch vDHd2021 Blogreihe

‚Die Datenlaube‘: Open Citizen Science mit Linked Open Storytelling beim Erschließen der ‚Gartenlaube‘

‘Die Gartenlaube’ aus Leipzig hat ab 1853 mit seriellem Erzählen eine Illustrierte erfolgreich zum frühen Massenmedium gemacht… ein deutschsprachiges Familienblatt im 19. Jahrhundert. Digitalisiert, transkribiert und offen erschlossen nutzt das Projekt ‘Die Datenlaube’ Linked Open Data heute fürs Storytelling mit Metadaten in der Projektkommunikation.

Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Jens Bemme (SLUB Dresden). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.

Die Gartenlaube’ aus Leipzig hat ab 1853 mit seriellem Erzählen eine Illustrierte erfolgreich zum frühen Massenmedium gemacht… ein deutschsprachiges Familienblatt im 19. Jahrhundert. Digitalisiert, transkribiert und offen erschlossen nutzt das Projekt ‚Die Datenlaube’ Linked Open Data heute fürs Storytelling mit Metadaten in der Projektkommunikation.

Hyperlinks machen das World Wide Web aus. Digitalisierte Zeitungsseiten – ihre Texte und Bilder – und die beschreibenden Metadaten sind die Ressourcen für vernetzende Erschließungsarbeit und verlinkende #Wisskomm: digitale und sozial-mediale (Wissenschafts-)Kommunikation aus dem Forschung- und Entwicklungsprozess, in dem Normdaten und andere relevante Medien- und Kulturdatenbestände verknüpft werden. Mit Linked Open Storytelling (LOST) bringen wir die öffentliche Projektkommunikation auf einen eigenen Begriff: linkende Wissenschaftskommunikation mit offenen Kultur(meta)daten.

Die Datenlaube

Open Citizen Science mit offenen Kulturdaten

Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt – weit überwiegend ehrenamtlich betrieben in Dresden und Wien. „Das Projekt fußt auf bürgerwissenschaftlicher Forschung, auf Crowdsourcing und auf Methodenberatung in forschungsorientierten, teils informellen, Citizen Science-Gemeinschaften und losen Kooperationen; die Grenzen sind oft fließend“, schrieben wir im ersten Zwischenbericht Anfang 2021. Wir erschließen Die Gartenlaube ‚open‘. Im Grunde entsteht so ein offener Katalog hobbymäßig transkribierter Wikisourcetexte mittels Wikidata. Reiseberichte, Gesundheit- und Haushaltstipps, Rezensionen, Berichte aus dem Reichstag, Poesie und Romane, Orts-Pflanzen-, und Personenportraits, Nachrufe – reich bebildert, mit Fortsetzungen und teils in langjährigen Artikelreihen mit großen Illustrationen erzählt – sind die Grundlagen für unseren wachsenden Berg bibliografischer Metadaten, die offen, strukturiert und deshalb maschinenlesbar seit 2019 kontinuierlich für jeden neu korrigierten Beitrag aus der Gartenlaube angelegt werden. 

Diese Zeilen sind nun eine Skizze unserer Arbeit mit Blick auf die öffentliche Projektkommunikation. Links sind die verbindenden Klammern zwischen der Handarbeit in Wikisource, Wikidata und Commons und analytischer Betrachtung des Bestandes: Tweets mit Vorschaubildern aus den Metadaten der Wikidata-Items und Wikisourceseiten, Hashtags, Gastbeiträge in Weblogs und Pecha Kucha-Abenden, Hochschulseminare und Gespräche über Metadaten im Ehrenamt, über Ideen, in Texten über die Potentiale der Wikimediaportale. Wir berichten linked open sozial-medial von Projektergebnissen und -vorhaben oder teilen mit Links in Diskussionen Beispiele und Methoden, die wir für die Verknüpfung von Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons und Wikiversity nutzen (Twitter Hashtags: #DieGartenlaube#DieDatenlaube u.a.).

Die Gartenlaube ist mit ca. 19.000 Artikel aus den Jahrgängen ab 1853 bis 1899 groß genug für neue Forschungen auf Basis unserer offenen Daten, vermuten wir: als Gesamtbestand, zur Betrachtung von Jahresscheiben und Dekaden oder einzelnen Autor:innen, Themengebieten und -konjunkturen. Die Gartenlaube bietet Sekundärquellen und sie ist selbst, für sich genommen, ein Forschungsgegenstand. Als Die Datenlaube wirft sie für uns als nun dreiköpfiges Projektteam vor allem methodische Fragen auf: Wie gestalten wir das Datenschema für Wikisourcetexte– und für die strukturierten Bilddaten in Wikimedia Commons (dem zentralen Medienspeicher für Wikisource)? Durch Dritte: “Erschließt Ihr die Illustrierte mit einem definierten Vokabular?” (Antwort: Nein.) Oder: Könne man nicht mit alldem (z. B. OCR-Korrekturen) warten bis die Texterkennung in zehn Jahren noch besser funktioniert?

Das könnte man. Stattdessen vergeben wir seit 2019 inhaltliche Schlagworte in Wikidata-Items aller Gartenlaubeartikel und zusätzliche Aussagen, um die formalen Metadaten inhaltlich anzureichern und abfragbar zu machen. Warum? Weil wir’s können.

Dabei entstehen Listen, Karten und Diagramme. Das so genannte #Baumscheibendiagramm visualisiert die Häufigkeit vergebener Schlagworte mit dem Rank ‚Normal’, zum Beispiel.

Diese und darüber hinaus andere Transkriptionen werden seit 2008 in Wikisource ehrenamtlich von der relativ kleinen deutschsprachigen Wikisourcegemeinschaft erstellt. Rhetorisch gefragt: Warum jetzt noch warten mit der Wikidata-Erschließung, um die mehrfach korrigierten Volltexte durch Metadaten zu veredeln, zu verknüpfen und einfacher nutzbar zu machen?

Eine weitere Motivation ist inzwischen: Wie können wir Wikisource und Die Gartenlaube bekannter machen, um mit Kurznachrichten, Blogposts, Aufsätzen und Vorträgen zu helfen Mitarbeit zu gewinnen und Interesse zu wecken, damit Lehrer:innen oder die Digital Humanities sowohl den Datenbestand als auch das gesamte “Wiki”-Framework als relevant erkennen.

Mit dem Jahrgang 1899 endet das Gartenlaubeprojekt in Wikisource derzeit. Sobald die Bearbeitung fortgeschritten ist, werden voraussichtlich weitere Jahrzehnte transkribiert, korrigiert und erschlossen. Die Datenlaube verstehen wir insofern nicht nur als Prototyp für die Erschließung von Wikisource mit strukturierten Daten und Wikidata. Das Projekt ist eine Gelegenheit für Linked Open Storytelling – begleitende Wissenschaftskommunikation mit Linked Open Data (LOD): Zeigen was geht, wie diese Art der Digitalisierung im LOD-Zusammenhang funktioniert, was alles gedruckt in ihr steckte und welche Nutzen Die Gartenlaube heute noch stiften könnte – in offenen Bildungsressourcen (OER) mit Queries oder ohne, als Modus und Ressource für die Normdatenpflege, für den Aufbau von Bibliografien und Open Access-Korpora der in der Gartenlaube rezipierten Literatur des 19. Jahrhunderts oder in Bildergalerien für die Kunstgeschichte.

Das #Bocknetz ist eine Wikidata-Abfrage der eigenen Verweise des Leipziger Anatoms Carl Ernst Bock auf bereits von ihm erschienene Gesundheitstipps zu jeweils ähnlichen Themen in vorherigen Gartenlaube-Ausgaben: http://w.wiki/HdS. Dieses Selbstzitationsnetz Prof. Bocks gehört im Grunde zum Biotop Wikicite, der übergreifenden Wikimedia-Initiative für offene bibliografische Datenanalysen. Prof. Bock war höchst produktiv, Homöopathiekritiker, Gegner der Quacksalberei und nur ein Beispiel für die naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Berichterstattung in der Gartenlaube.

Wer braucht offene Metadaten? Für wen ist diese Datenlaube?

Für uns – um den 2019 imaginierten sprichwörtlichen ‚Honigtopf’ zu gewinnen, der der digitalisierten Gartenlaubeinnewohnt; für “Ruhm & Ehre” aus Neugier im Neuland.

Für die Forschung – um Wissenschaftlerinnen zu helfen und zu zeigen, wie sie die Standorte von Deutschlands merkwürdige Bäumen mit Wikidata und Open Street Map kartieren können, zum Beispiel. Um zu beweisen, wie mit den offenen – quasi öffentlichen – Informationsinfrastrukturen von Wikimedia freies Wissen entsteht, gepflegt und geteilt werden kann; potentiell auch als hands on-Sandkasten für Digital Humanities!?

Für Lehrerinnen und Lehrer – vermutlich sind die Texte und Illustrationen der Gartenlaube für den Unterricht in verschiedenen Fächern relevant. Wir hoffen, damit Neugier zu wecken. Die Themenseite Schule ist dafür nur ein beispielhafter Ausgangspunkt, um Die Gartenlaube im Detail zu entdecken. Es gibt auch Elefanten.

Für Bibliotheken – die vollständige Erschließung der Gartenlaube im Detail bietet Potential für zusätzliche Titelaufnahmen in Regionalbibliografien. Zugegeben: Die Projektgründer arbeiten im Bibliothekswesen mit Affinität für offene bibliografische Daten und insbesondere Wikidata. Methoden und Projektkommunikation für Die Datenlaube sind im Idealfall verbunden mit Wissenszuwachs für strategiegeleitete Verknüpfungen bibliothekarischer Open GLAM-Strategien, Citizen Science und Werkzeugen der Wikimediaportale. Während derzeit hierzulande Citizen Science für das Bibliothekswesen entdeckt wird, entwickelt bspw. die Universität Edinburgh Strategien, um die Sichtbarkeit eigener Bestände mit Wikimediawerkzeugen zu erhöhen und systematisch offene Bildungsressourcen zu fördern.

Für das Wikiversum (die Gemeinschaften der Wikimediaportale) – kuratierte Verlinkungen zwischen Wikisource-Textdatenfeldern, relevanten Wikipedia-Artikeln, Wikidata-Items und Structured Data on Commons (die punktgenaue Beschreibung von Bildern) erhöhen potentiell die Datenqualität der Wikimedia-Schwesterportale, indem sie Kontexte verbinden und Sichtbarkeit in Suchmaschinen steigern. Wikipedia hat den Zugang zu Informationen vereinfacht und wurde gerade 20 Jahre alt. Die Datenlaube kann diese Erfolgsgeschichte mit historischen Quellen bereichern – und ist doch nur ein kleiner Beitrag zum digitalen Weltwissen. Im Idealfall multilingual, wenn sich jemand findet, der oder dem dies als wichtig erscheint.

Mit dem DatenlaubeJam bieten wir jeden Dienstagmorgen, 8 Uhr ein offenes Format für offenen Austausch. Die Resonanz Dritter hält sich in Grenzen, wir nutzen den Termin sonst als Jour Fixe.

Datenmodellierung, –pflege und Abfragen für Digital Humanities

Welche Forschungsfragen kann Die Datenlaube schon beantworten? Und wie? Wir wissen es nicht.

Im engeren Sinne ist das Projekt eine Erschließungsinitiative, beabsichtigt mit nicht-intendierten Nebeneffekten. Sei es Datenpflege der 2. und 3. Ordnung in Wikidata-Items für die Verschlagwortung (main subject, P921), Autoren (P50) und Illustratorinnen (P110) sowie diese Schlagworte beschreibende Aussagen in Wikidata (subclass of P279, instance of (P31), GND (P227), …). Oder – als Datenpflege 1. Ordnung – durch die Sacherschließung durch Verschlagwortung der Liste bisher unverschlagworteter Artikel-Items: https://w.wiki/43s. Derzeit sind das noch etwa 4.500 Gartenlaube-Artikel. Wir fühlen uns den Digital Humanities nah, aber: Die methodischen Fragen an den Datenbestand in Verbindung mit relevanten inhaltlichen Forschungsfragen erwarten wir aus den Fachwissenschaften – im Sinne von Arbeitsteilung. Die Beschreibung des Datenbestandes in einem separaten Data Paper steht noch aus.

Technisch rückt die Annotation von Wikisourcetexten mit strukturierten Daten in greifbare Nähe. Die neue Wikisource-Vorlage Annotate QID ermöglicht das maschinenlesbare Annotieren von Entitäten (Personen, Orte, Körperschaften, Begriffe) in Wikisource-Quelltexten mit den korrespondierenden Wikidata-Entitäten.

Wünschenswert und sehr willkommen wäre außerdem eine LOD-Suchmaschine für Die Datenlaube: eine intuitiv bedienbare Abfrageoberfläche, die Volltexte in Wikisource, strukturierte bibliografische Metadaten der Texte und Illustrationen in Wikidata sowie der in Wikimedia Commons strukturiert erschlossenen Bilder verknüpft abfragt.

#LinkedOpenStorytelling

Durch serielles Erzählen wurde Die Gartenlaube zum großen Familienblatt: mit Artikelserien, Fortsetzungsgeschichten, Kriegsberichten, Naturwissenschaften, Erfindungen, wiederkehrenden Ratgebern und großen Illustrationen – ein Massenmedium seiner Zeit. Wir nutzen diese Daten nach und nach, um zu Erzählen was wir damit machen: offene Metadaten, Zitationsnetze, Tweets, Poster, Blogposts und Artikel.

Steht dieses Linked Open Storytelling einfach für die Kommunikation mit Hyperlinks, Hashtags und offenen Daten? Oder sollten wir das Konzept in einem engeren Sinne und als Alternative zum Begriff des Digital Storytelling verwenden – insbesondere für Geschichten, die überhaupt erst durch offene Daten verlinkt erzählt werden können? Geschichten, die ohne die Digitalisierung und Hyperlinks zwischen digitalen Beständen, digitalen Objekten und ihren Metadaten bisher nicht erzählbar waren? #LOST wäre dann eine Teilmenge digitaler Erzählungen bzw. Erzähltechniken!?

Die Gartenlaube bietet beides: bekannte und vergessene Texte, Bilder, digitalisierte Œuvre von Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren – Material, um diese Details mit anderen Wissensbeständen neu aufeinander zu beziehen, zu verknüpfen, zu benutzen und auszuwerten. Die Datenlaube ist längst auch ein Projekt der Digital Humanities: Visualisierung und Analyse intrinsisch motivierter Katalogisierung gemeinfreier Texte und Illustrationen durch crowdbasierte offene Software digitaler Werkzeuge.

Kurzum: Die Datenlaube ist ein wachsender Datenberg illustrierter bürgerlicher Geschichten aus dem 19. Jahrhundert. Heute können wir mit diesen offenen Daten forschen und Geschichte erzählen: linked open.

Projektinfos

Verlinkte Medien, Texte, Webseiten und Datenobjekte sind teilweise im Wikidata-Item (Q107573009) dieses Blogposts dokumentiert.

Jens Bemme studierte Verkehrswirtschaft und arbeitet im Bereich Landeskunde und Citizen Science der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Referat Saxonica). Er forscht zu historischem Radfahrerwissen um 1900, insbesondere der Oberlausitz und der Ostseeprovinzen. Seine weiteren Interessen sind Dorfbacköfen und ‚Die Datenlaube’.

Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!

Diesen Artikel zitieren: Bemme, Jens (2021): „‚Die Datenlaube‘: Open Citizen Science mit Linked Open Storytelling beim Erschließen der ‚Gartenlaube‘“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanitieshttps://publicdh.hypotheses.org/176.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (2. August 2021). ‚Die Datenlaube‘: Open Citizen Science mit Linked Open Storytelling beim Erschließen der ‚Gartenlaube‘. Public Humanities. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/t261


Eine Antwort auf „‚Die Datenlaube‘: Open Citizen Science mit Linked Open Storytelling beim Erschließen der ‚Gartenlaube‘“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.