Das Projekt DisHist und die Notwendigkeit partizipativer und inklusiver Wissenschaftsstrukturen
Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Sebastian Balling, Saskia Alina Rahn and Charis-Fey Westensee (Universität Kiel). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.
Im November 2018 startete das Forschungsprojekt „DisHist – Menschen mit Behinderungen in der DDR“. Das Projekt besteht aus drei wissenschaftlichen Teilprojekten zu Familien mit behinderten Kindern (1), Mobilitätstechniken und gebauter Umwelt (2) sowie der Inszenierung von Behinderungen in DDR-Medien (3). Ein weiteres Teilprojekt bereitet zusammen mit den wissenschaftlichen Teilprojekten die Forschungsergebnisse für Menschen mit und ohne Behinderungen auf und macht ihr Quellen sowie historische Hintergründe zugänglich.
Den Hintergrund dieser Projektstruktur bilden Überlegungen der Disability History und der konkreten Erfahrungswelt von Menschen mit Behinderungen. Forschungen in diesem Bereich waren lange vom sogenannten medizinischen Modell geprägt, das Behinderung primär als eine Kategorie innerhalb der Dichotomien Krankheit/Gesundheit und Normalität/Divergenz verortete. Angestoßen durch die US-amerikanische und die britische Behindertenbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre kam es zu einem Paradigmenwechsel hin zu einem sozialen Modell von Behinderung. Dieses Modell begriff Behinderungen als Produkte gesellschaftlicher Verhältnisse, die durch komplexe Ausgrenzungs- und Diskriminierungsprozesse Menschen überhaupt erst behindert machten.[1] Der aktivistische Charakter dieses Modells hatte Rückwirkungen auf die Disability Studies und schlug sich beispielsweise in der Forderung der Disabled Peoples‘ International nieder: „Nothing about us without us!“[2]
Diese Forderung bedeutete für den geschichtswissenschaftlichen Bereich, dass Menschen mit Behinderungen nicht mehr nur als Forschungsobjekte wahrgenommen werden, sondern als Subjekte ihrer eigenen Geschichte an der Generierung von Forschungsergebnissen und an deren öffentlicher Kommunikation mitwirken sollten. Daher arbeiten im Projekt DisHist Menschen mit Behinderungserfahrungen mit. Die Forschungsergebnisse des Projektes werden im Rahmen einer digitalen Ausstellung, von Projektfilmen und Unterrichtsmaterialien für die allgemeine, speziell aber auch für die behinderte Öffentlichkeit aufbereitet. Dieser Prozess wird von sogenannten Bildungsfachkräften – vom Kieler Institut für inklusive Bildung ausgebildeten und dort angestellten Menschen mit Behinderungen – begleitet und mitgestaltet. Im Folgenden werden wir ausführlicher auf die konkrete Ausgestaltung einer Public Disability History eingehen, zugleich aber auch selbstkritisch fragen: Inwiefern vermag es unsere Herangehensweise überhaupt, Dynamiken der Diskriminierung aufzubrechen? Wie kann man kontextualisierungsbedürftige Quellen in einer reduzierten, verständlichen und barrierearmen Sprache präsentieren?
Und wie verändert die Herangehensweise des Projektes die Quelleninterpretation, die üblicherweise für historische Texte gilt?
Von der Public History zur Public Disability History: Wie kann die Generierung von Inhalten für eine inklusive Wissenschaftskommunikation aussehen?
Eines der Ziele des Projektes DisHist ist es, dass Menschen mit Behinderungen Informationen zu Behinderungen in der DDR abrufen können und diese Informationen möglichst verständlich aufbereitet sind.
Bildungsfachkräfte stellten im Rahmen des Projektes fest, dass eine barrierearme sprachliche Zugänglichkeit zu Internetressourcen für Menschen mit geistigen Behinderungen von hoher Bedeutung ist. Die Forschungsergebnisse des Projektes sollten deshalb in einer möglichst einfachen Sprachform zur Verfügung stehen, ohne zugleich das historische Quellenmaterial zu stark zu verzerren. Daher wurde sich gegen die Nutzung Leichter Sprache und für die Nutzung der weniger regelhaften verständlichen Sprache in der Wissenschaftskommunikation entschieden. Durch die Einbettung historischer Originalquellen auf einer Ausstellungswebsite, die durch Quellenkommentare in verständlicher und in komplexer Sprache erläutert werden und der Erstellung eines Glossars, in dem notwendige komplexe Begriffe kurz und verständlich erklärt werden, soll diesen Überlegungen Rechnung getragen werden.
Die Inhalte, die die digitale Ausstellung füllen werden, wurden in einem triangulären Bearbeitungsprozess mit Bildungsfachkräften, Masterstudierenden sowie am Forschungsprojekt beteiligten Historiker*innen während des Sommersemesters 2020 und des Wintersemesters 2020/2021 in inklusiven Projektseminaren an der CAU Kiel erarbeitet. Durch die Bildungsfachkräfte in verständlicher Sprache geschult, erstellten Studierende zu ausgewählten Quellen Ausstellungskommentare auf beiden Sprachniveaus. Durch mehrere Bearbeitungsschleifen und einen im Seminar stattfindenden Redaktionsprozess sollte sichergestellt werden, dass die Forschungsergebnisse zielgruppengerecht aufbereitet wurden und nicht im fachwissenschaftlichen Jargon verschwammen.
Digitalität, historische Ausstellungen und verständliche Sprache: www.behinderung-ddr.de
Aufbauend auf diesen Kommentaren in komplexer und verständlicher Sprache wird bis Herbst 2021 die Digitale Ausstellung des Forschungsprojektes in Form einer Website unter der Domain http://www.behinderung-ddr.de mit Quellenmaterial, Einleitungstexten, Glossareinträgen sowie Unterrichtsmaterialien gefüllt. Bereits jetzt können mehrere Quellen auf der Website angeschaut werden, wenngleich die Ausstellungsinhalte noch nicht final sind und bis Herbst noch mehrfach redigiert werden.
Im Rahmen vergangener Bearbeitungsschleifen mit Bildungsfachkräften sind bereits fundamentale Veränderungen vorgenommen worden. Die Website ist nun so gestaltet, dass sie mittels Screenreadern auslesbar ist und das audiovisuelle Quellenmaterial wurde mit Untertitelungen versehen. Die Farbgebung der Website wurde bewusst zurückhaltend gehalten, um für Menschen mit Wahrnehmungsschwierigkeiten zugänglich zu sein.
Ein weitverbreitetes Problem zeithistorischer Forschung ist, dass sie „logozentrisch“ ist:[3] Das bedeutet, dass sie hauptsächlich auf Schriftquellen zurückgreift und audiovisuellen Quellen nicht angemessen in Analysen miteinbezieht. Diese Herausforderung stellte sich bei der Websitegestaltung besonders: Die teils stark durch Schriftsprache geprägten Quellen führen zu einer Unzugänglichkeit für eine Zielgruppe, die Beeinträchtigungen im Bereich des Lesens aufweisen kann. Durch die Bildungsfachkräfte auf diesen Mangel hingewiesen, wird die Website bis zum finalen Launch noch einmal in Hinblick auf ihre Visualität überarbeitet. Jedes Quellenexponat soll durch illustrierende Fotografien ergänzt werden, um visuell das Interesse der Besucher:innen zu wecken und sie auch außerhalb der Textebene in das jeweilige Quellenthema einzuführen. Außerdem hat die gesamte Website ein Titelbild bekommen: von Eltern behinderter Kinder in der DDR selbst hergestelltes Spielzeug. Inwiefern sich dieses Problem jedoch endgültig bewältigen lässt, bleibt abzuwarten – schließlich wird ein Großteil der ausgestellten Quellen schriftlicher Natur sein.
Das fundamentalste Problem bei der Gestaltung einer historischen, digitalen und inklusiven Ausstellung stellen die unterschiedlichen Sprachniveaus der Begleittexte zu den Ausstellungsobjekten dar. Die Übersetzung der Textgrundlagen, die in komplexer Sprache verfasst wurden, in verständliche Sprache und die Redaktion dieser Texte führen dazu, dass sich zwischen beiden Textformen inhaltliche Inkonsistenzen ergeben, die nur schwer auflösbar sind. Der Inhalt der Texte kann sich je nach Sprachniveau verändern, sodass die historischen Quellen auch anders interpretiert werden können.
Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Kiel werden diese Effekte erforscht und die Frage nach der inklusiven Zielsetzung genauer untersucht. Diese Punkte wollen wir im Folgenden kurz anreißen.
Ausstellungsgestaltung und Rückkopplung an die Forschung: Vorläufige Ergebnisse einer Masterarbeit
Die Masterarbeit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema eines inklusiven Zugangs zu Geschichte durch Sprache. Sie trägt den Titel „Vereinfachte Sprache, der Schlüssel zu (einer anderen) Welt? – Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von vereinfachter Sprache auf historische Narrationen“ und stellt rhetorisch einen Zusammenhang mit den bekannten Worten Wilhelm von Humboldts, „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, her.
Sprache ist grundlegend für die Vermittlung von Geschichte. Man kann mit ihrer Hilfe Konstruktionen von Geschichte erfassen und sie differenziert thematisieren. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit alle Menschen den besagten „Schlüssel der Sprache“ besitzen, um auf die Welt bzw. Geschichte zugreifen zu können. Können Personen mit sprachlichen Schwierigkeiten Geschichte ebenso begreifen oder bedeuten verschiedene Sprachniveaus zwangsweise eine andere Darstellung? Erhalten diese Personen möglicherweise einen Schlüssel zu einer gänzlich anderen Welt?
Mit diesen Überlegungen knüpft die Masterarbeit an die Beobachtung an, dass sich zwischen den unterschiedlichen Sprachniveaus der Kommentare zu den Ausstellungsobjekten teilweise inhaltliche Inkonsistenzen ergeben, welche wiederum zu einer unterschiedlichen Interpretation der Quellen führen könnten. In der Arbeit wird untersucht, inwieweit die Quellenkommentare des Projektes tatsächlich einen barrierefreien Zugang schaffen und ob durch die beiden sprachlich verschiedenen Versionen dieser Kommentare unterschiedliche Narrationen und Bilder erzeugt werden.
Für die Untersuchung wurden die Quellenkommentare zu einem Kommentar Bernt von Kügelgens auf eine Postkarte ausgewählt, welcher in der Berliner Zeitung kurz nach Kriegsende 1945 abgedruckt wurde, und der die Frage beantworten sollte, ob behinderte Wehrmachtssoldaten Opfer des Faschismus waren (https://behinderung-ddr.de/lebenswelten/medien).
In der qualitativen Untersuchung wird anhand von vier Proband*innen beleuchtet, welche historischen Vorstellungen die beiden Quellenkommentare hervorrufen. Durch ein Interview und die Methode „Lautes Denken“ sollen die Proband*innen ihre ersten Gedanken, Intentionen sowie Bilder, die ihnen in den Sinn kommen, beschreiben, wenn sie die jeweiligen Versionen der Begleittexte lesen. Es handelt sich bei den Teilnehmer*innen um Personen, die sich selbst unterschiedlich starkes Textverständnis zuschreiben. So wurde unter ihnen u.a. eine Bildungsfachkraft ausgewählt, um auch in dieser Arbeit den Ansatz „Nothing about us without us!“ zu berücksichtigen.
Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand Juli/August 2021) liegen noch nicht alle empirischen Ergebnisse der qualitativen Untersuchung vor – alle Ergebnisse sind vorläufig. Jedoch konnte bisher festgestellt werden, dass bei den Glossareinträgen (https://behinderung-ddr.de/glossar) Verständnisschwierigkeiten aufgetreten sind – obwohl gerade diese Einträge dazu dienen sollten, notwendige komplexe Begriffe verständlich zu erklären. Außerdem liegen bereits Ergebnisse vor, die darauf schließen lassen, dass die unterschiedlichen Sprachniveaus der Ausstellungskommentare tatsächlich verschiedene historische Narrationen und Emotionen transportieren. So haben einige Proband*innen beim Lesen der jeweiligen Textversionen teilweise sehr unterschiedliche Sachverhalte und Situationen assoziiert.
Es lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt festhalten, dass vereinfachte Sprache zwar einen inklusiven Zugang zu Geschichte bietet, aber auch zu Narrativveränderungen und unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen führen kann.
Disability in die Schule bringen: Zur Gestaltung wissenschaftlich fundierter Unterrichtsmaterialien
Dass die Didaktisierung neuerer Forschungszugänge, die die Lebenswelten marginalisierter Gruppen historisieren und Kategorien wie Klasse, Rasse, Geschlecht, Sexualität und Behinderung als soziohistorische Kategorien (neu) denken, funktionieren kann, zeigen Projekte wie Queer History (seit 2011) aus Berlin, das queere Geschichte in den Schulunterricht und in die Lehrer*innenbildung hineintragen möchte und auf dem gleichnamigen Webportal bereits multimediale Lernangebote zur Verfügung gestellt hat.
Dies entspricht auch der Zielsetzung für das Projekt DisHist: Den Forschungsansatz Disability History allen Interessierten zugänglich zu machen, so auch Schüler*innen. Um dies zu ermöglichen, wurden Unterrichtsmaterialien von Mitarbeitenden und Studierenden entworfen, die gemäß der drei Arbeitsbereiche des Projekts (Familie, Technik und Medien) aufgeteilt wurden und – ebenso wie die digitale Ausstellung – auf der Website http://www.behinderung-ddr.de frei zur Verfügung gestellt werden. Dabei erwies es sich als unbedingt notwendig, auch einen einführenden Block zu entwickeln, um die Schüler*innen mit dem neuen Lerngegenstand vertraut zu machen. Nicht zu verkennen ist an dieser Stelle die Vielschichtigkeit des Themas: Die Lernenden setzen sich nicht nur mit Behinderung als sozialem Konstrukt auseinander und sind dadurch gezwungen, internalisierte Konzepte zu hinterfragen und neu zu sortieren, sondern müssen sich auch dem (möglicherweise neuen) Themenkomplex der Geschichte der DDR nähern. Eine Schwierigkeit, die sich an dieser Stelle zwangsläufig ergibt, ist die Anpassung der Materialien an verschiedene Lernstufen und -niveaus. Wie auch für die gesamte digitale Ausstellung gilt ein inklusiver Anspruch. In der Vorbereitung der Unterrichtsmaterialien musste erkannt werden, dass dieser nicht in vollem Maße gewährleistet werden kann. So fehlte es an Ressourcen, um beispielsweise verschiedene Versionen für verschiedene Niveaustufen zu entwickeln oder Texte in verständliche Sprache zu übersetzen. Immer wieder drohte die Gefahr der inhaltlichen und begrifflichen Überladung, sind die Themen bisher doch kaum und wenn rein wissenschaftlich aufgearbeitet. Es muss also durchaus konstatiert werden, dass die Didaktisierung und damit einhergehende Reduzierung eines komplexen wissenschaftlichen, teilweise unerforschten Gegenstandes vielschichtige inhaltliche sowie formale und organisatorische Herausforderungen birgt. Dies zeigt auf der anderen Seite aber auch die Signifikanz des Vorhabens: Wenngleich nicht alle Ansprüche in Gänze erfüllt werden können, so ist die Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien ein wichtiger Anfang, Forschungszugänge wie die Disability History in die Schule zu tragen.
Das schaffen die zur Verfügung gestellten Materialien. Sie sind so gestaltet, dass Lehrkräfte sie flexibel verwenden und beispielsweise auch nur einzelne Teile herausgreifen können. Die Materialien sind gleichzeitig so konzipiert, dass es keiner Anleitung durch eine Lehrkraft bedarf. Damit reduziert sich die Schwelle für Lehrkräfte, den Lerngegenstand in den Unterricht zu implementieren. Entsprechend wurde auch der Aufbau nach einem simplen Schema gestaltet: Nach einem Text, der die jeweilige Ausgangslage des Themenblocks umreißt, folgen Quellen, mit denen im Anschluss in Aufgaben gearbeitet wird. „Wie gingen Menschen in der DDR mit Behinderungen um?“ kann dabei als Leitfrage für die verschiedenen zu bearbeitenden Lebenswelten und Diskurse in den Bereichen Familie, Technik und Medien mitgedacht werden.
Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0. Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!
Diesen Artikel zitieren: Balling, Sebastian, Rahn, Saskia Alina und Westensee, Charis-Fey (2021): „Disability History als Public History? Zu Fragen von Inklusion und zielgruppengerechter Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines digitalen Ausstellungsprojekts. Das Projekt DisHist und die Notwendigkeit partizipativer und inklusiver Wissenschaftsstrukturen“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/215.
[1] Colin Barnes, Understanding the Social Model of Disability. Past, Present and Future, in: Alan Roulstone/Carol Thomas/Nick Watson (Hrsg.), Routledge Handbook of Disability Studies, London 2012, S. 12–29.
[2] Anne Waldschmidt/Anemari Karačić/Andreas Sturm/Timo Dins, “Nothing about us without us” – Disability Rights Activism in European Countries: A Comparative Analysis, in: Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements Special Issue on Disability Movements: National Policies and Transnational Perspectives 53 (2015), S. 103–137.
[3] Thomas Lindenberger, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: Zeithistorische Forschungen: Teil des Portals Zeitgeschichte-online 1 (2004), H. 1, S. 72–86, hier S. 78–82.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
phinthedh (9. August 2021). Disability History als Public History? Zu Fragen von Inklusion und zielgruppengerechter Wissenschaftskommuni-kation am Beispiel eines digitalen Ausstellungsprojekts. Public Humanities. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/t263