Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Claudia Frick (TH Köln). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.
Wenn ich an meine erste Begegnung mit Wissenschaftskommunikation zurückdenke, höre ich direkt die Titelmelodie der Knoff-Hoff-Show in meinem Kopf. Jede Generation hat wahrscheinlich ihre eigenen ersten Erinnerungen an Wissenschaft und wo, wie oder durch wen sie kommuniziert wurde. Während ich also an Joachim Bublath in der Knoff-Hoff-Show denke, werden andere an @diewissenschaftlerin auf TikTok denken, jedenfalls wenn wir uns für diesen Blogpost kurz auf den deutschen Sprachraum konzentrieren. Darüber hinaus ist mit Wissenschaftskommunikation im Folgenden stets die externe Wissenschaftskommunikation, also die Kommunikation von Wissenschaft über die Fachcommunity hinaus, gemeint.
Wissenschaftskommunikation hat sich schon immer verändert. Das gilt sowohl für ihre Themen als auch die verwendeten Medien, die kommunizierenden Personengruppen und die genutzten Formate. Was war, was ist, was kommt, was geht, was bleibt und was kommt wieder zurück in der Wissenschaftskommunikation? Diese Fragen sind so groß, dass es mehr als einen Blogpost braucht, um sie anzugehen. Dennoch möchte ich mich ihnen zumindest für ein paar Aspekte von Medien und Wissenschaftskommunikation nähern. Also reden wir ein bisschen über auditive und audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation von der Fernsehshow über das YouTube-Video bis hin zum Twitch-Stream.
Wann ist es an der Zeit?
Fernsehshows, wie die Wissenschaftskommunikationsformate Knoff-Hoff-Show oder Die Sendung mit der Maus, sind Teil des linearen Fernsehens, auch Rundfunk genannt. Hierbei werden einzelne Sendungen zu einem Fernsehprogramm zusammengestellt, welches ausgestrahlt und zeitgleich empfangen wird. Eine Fernsehsendung wird also synchron konsumiert. Es handelt sich um ein redaktionell erstelltes lineares audiovisuelles Angebot, dessen Ablauf von den Konsumierenden nicht beeinflusst werden kann (Karstens, 2020). Ob die Sendungen dabei live oder als Aufzeichnung ausgestrahlt werden, ist davon zunächst unabhängig. Konsumierende müssen zur richtigen Zeit am richtigen Endgerät sitzen und den richtigen Sender auswählen, um die Sendung ihrer Wahl sehen zu können. Analog dazu handelt es sich bei Radio um ein redaktionell zusammengestelltes Radioprogramm, das als lineares auditives Angebot ausgestrahlt und zeitgleich empfangen wird.
Für beide Medien gilt, dass Konsumierende die Sendungen synchron mit der Ausstrahlung sehen oder hören und sie somit auch miteinander zeitgleich an ihren jeweiligen Endgeräten sitzen. Individuelle lokale Aufzeichnungen sind dabei ausgenommen und für Wiederholungen gilt das gleiche wie für Erstausstrahlungen – man muss zur richtigen Zeit am richtigen Endgerät sitzen und den richtigen Sender auswählen.
Die Entwicklung hin zu nicht-linearen Angeboten ist sowohl bei auditiven als auch bei audiovisuellen Medien in den letzten Jahren immer weiter fortgeschritten (Statista, 2020). Dabei ist nicht die Rede von Speichermedien, wie CD, DVD oder Blu-ray, deren Nutzung eher rückläufig ist, sondern von Streaming. Das sind Inhalte, die über das Internet zum individuellen und zeitunabhängigen Abruf bereitgestellt werden. Beim Streaming konsumiert man also asynchron. Wenn wir dabei an Wissenschaftskommunikation denken, sind Videostreaming und Podcasts die relevantesten und mit Fernsehen und Radio vergleichbaren asynchronen Medien (Fox et al., 2021, Tabelle 1). Hierbei verschmelzen die Grenzen teilweise und unter Videostreaming können in diesem Kontext auch audiovisuelle Inhalte in den Sozialen Medien verstanden werden, da dort ebenfalls audiovisuelle Inhalte auf Abruf, also als Video on Demand, bereitstehen. Wir reden somit nicht nur von Streamingdiensten und Mediatheken, sondern auch von YouTube, Instagram und TikTok.
Im Gegensatz zu Fernsehen und Radio gilt für Videostreaming und Podcasts nicht nur, dass Konsumierende sie nicht zeitgleich mit der Einstellung auf der jeweiligen Plattform sehen oder hören müssen, sondern eben auch alle Konsumierenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor ihrem jeweiligen Endgerät sitzen. Bekannte Wissenschaftskommunikationsformate dieses nicht-linearen Angebots sind der YouTube-Kanal maiLab, der Podcast Methodisch inkorrekt und der bereits erwähnte TikTok-Kanal @diewissenschaftlerin. Bei der asynchronen Bereitstellung der zunächst synchron ausgestrahlten Fernsehsendung Quarks in der Mediathek, begibt man sich auf ein Mischfeld.
Wer kommuniziert denn da?
Wissenschaft wird von vielen verschiedenen Personengruppen kommuniziert. Neben direkt kommunizierenden aktiv Forschenden, gibt es unter anderem institutionelle Kommunikation durch Forschungsinstitutionen und Wissenschaftsjournalismus. Man kann hier grob zwischen Kommunikation aus der Wissenschaft und Kommunikation über die Wissenschaft unterscheiden (Bonfadelli et al., 2017).
Durch den Aufstieg der Sozialen Medien und deren Verbreitung kann heute jede Person und Institution Inhalte nicht mehr nur konsumieren, sondern auch sehr niederschwellig selbst produzieren. Während für Fernsehen, Radio, Mediathek und Streamingdienst eine Auswahl der Sendungen und auftretenden Personen redaktionell durch die dafür Verantwortlichen erfolgt, bieten die Sozialen Medien jedem Menschen eine potenzielle Bühne. Die Auswahl, wer zur auftretenden Person wird, ist hier meist eine persönliche Entscheidung, da die Inhalte nutzendengeneriert sind.
Diesen Entwicklungen und dem Umstand, dass von Forschenden immer öfter auch selbst aktive Wissenschaftskommunikation erwartet wird (Rose et al., 2020), ist es zu verdanken, dass immer mehr Forschende Ihre Forschung oder Wissenschaft im Allgemeinen direkt der Öffentlichkeit näher bringen. Neben bekannten Forschenden, die – mit Blick auf die Anzahl der Folgenden – große Accounts haben, gibt es deshalb unzählige mittelgroße und kleine Accounts von Forschenden. In einer Studie aus dem Jahr 2017 wurden fast 46.000 Wissenschaft kommunizierende Accounts auf Twitter identifiziert und analysiert (Ke et al., 2017). Davon hatten etwa 39% weniger als 200, etwa 12% mehr als 1.000 und nur etwa 1% mehr als 10.000 Folgende (eigene Berechnungen basierend auf den frei verfügbaren Rohdaten der Studie). Besonders spannend ist, dass durch und in den Sozialen Medien auch immer mehr Nicht-Forschende Wissenschaft kommunizieren. Dieses Phänomen kann man unter anderem auf YouTube feststellen (Boy et al., 2020). Während Citizen Science derzeit stark im Fokus ist, ist dieses Phänomen der Citizen Science Communication, wenn wir es hier mal so nennen, bisher weniger diskutiert.
Wie kommen wir ins Gespräch?
Was die Möglichkeit der Aktivierung, Involvierung, Interaktion oder Einflussnahme der Konsumierenden angeht, bieten die angesprochenen audiovisuellen und auditiven Medien unterschiedliche Möglichkeiten.
Die Beeinflussung eines Radio- oder Fernsehprogramms ist zwar jederzeit durch den Wechsel des Senders möglich, allerdings enden damit meist die Möglichkeiten. Es gibt allerdings immer wieder Formate, die das überwinden, angefangen beim ZDF-Wunschfilm in den 80ern. Die Möglichkeit aktiv einzelne Sendungen oder Aspekte davon zu beeinflussen, also die Integration interaktiver Bestandteile (Franzen et al., 2015), gab und gibt es ebenfalls immer wieder: vom Televoting in Live-Shows über die Saalwetten von Wetten, dass..? bis hin zur Telefon-Talkradio-Sendung Domian. Letztere war ein teilweise kombiniertes Format für Radio und Fernsehen. Die Involvierung und Einflussnahme auf Radioinhalte war durch Musikwünsche und Live-Moderation schon immer anders als beim Fernsehen.
Mit dem Begriff Social TV versucht man unter anderem einzufangen, wie durch die Gleichzeitigkeit des Konsumierens einer Fernsehsendung, Zuschauende über Soziale Medien in Interaktion miteinander kommen können (Buschow & Schneider, 2015). Aber auch zeitversetzt kann Interaktion entstehen, insbesondere wenn eine Fernsehsendung von einem Teil der Zuschauenden synchron und einem anderen Teil asynchron über die Mediathek konsumiert wird, wie das bereits erwähne Beispiel Quarks. Jan Böhmermann hat diese Verknüpfung im Neo Magazin Royale soweit perfektioniert, dass der jeweilige „Hashtag der Woche“ sogar in der Episodenliste auf Wikipedia zu finden ist. Als besonders interessanten Aspekt kann man im Kontext von Social TV noch festhalten, dass Interaktion oder Einflussnahme beinahe nur durch Medienbrüche möglich sind, wie durch die Nutzung von Telefonie oder Social Media über einen Second Screen (Buschow & Schneider, 2015).
Wenden wir uns aber wieder der Wissenschaftskommunikation und nun auch den asynchronen Angeboten zu. Beim Podcast Methodisch inkorrekt kommentieren und diskutieren Zuhörende asynchron über die Webseite und die Sozialen Medien. Oftmals werden Aspekte aus dieser asynchronen Kommunikation in späteren Podcastfolgen aufgegriffen oder es gibt Audioeinspieler von Kommentaren. Darüber hinaus können Zuhörende unter anderem über Experimentvorschläge oder Hinweise auf besonders skurrile Esoterikprodukte Einfluss auf einzelne Podcastinhalte nehmen. Was aufgegriffen und somit an alle Zuhörenden weitergegeben wird, entscheiden am Ende die beiden Podcaster.
Bei asynchronen Angeboten über die Sozialen Medien kann Interaktion in der Regel ohne Medienbruch stattfinden. Zwar erfolgen Kommentare und Diskussionen auf Plattformen wie YouTube und TikTok textlich, während die Inhalte audiovisuell sind, aber sie sind Teil der Plattform und an die jeweiligen Inhalte gekoppelt.
Wechseln wir noch kurz in die Sicht der Produzierenden. Bei asynchronen Angeboten können die Produzierenden sich vorbereiten, recherchieren, einen Ablaufplan entwickeln und das Video oder den Podcast ungestört ganz oder in kleinen Etappen aufzeichnen und Fehler ausbessern. Es wird vorproduziert. Die Interaktion erfolgt nachgelagert, sowohl die zwischen den Konsumierenden als auch die mit den Produzierenden.
In einer Studie, deren Daten im Jahr 2020 erhoben wurden, untersuchten Forschende welche Formate und Inhalte der Wissenschaftskommunikation auf Instagram und TikTok besonders viel Interaktion hervorrufen und wie dieses in welchem Fall genau aussieht: Was schauen sich Nutzende komplett an, was teilen sie mit anderen und unter was kommen sie in Diskussionen (Habibi & Salim, 2021). Während die Ergebnisse zweifelsfrei spannend und hilfreich für die Entwicklung asynchroner Wissenschaftskommunikation über diese Plattformen sind, ich empfehle hier explizit die Lektüre, so kann die Studie keine Aussagen über die noch relativ neuen synchronen Formate auf diesen Plattformen treffen: Instagram Live und TikTok Live. Werfen wir also einen Blick auf genau diese Formate.
Was kommt zurück und was wird anders?
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Medien und Angebote inklusive Beispiele dargestellt und anhand der Dimensionen Zeit (synchron/asynchron) und Zusammenstellung (redaktionell/nutzendengeneriert) in vier Quadranten aufgeteilt (angelehnt an Jensen, 2008). Im Vergleich zu den bisher besprochenen Medien, füllt Livestreaming über Dienste wie Twitch oder Clubhouse den letzten Quadranten. Dabei ist zu beachten, dass diese Einteilung keine harte Unterscheidung darstellt. So überschneiden sich bei den nutzendengenerierten Medien die Plattformen und Zoom-Livestreams werden häufiger wie ins Digitale übertragene Vorträge mit anschließender Fragerunde gehandhabt.
Livestreams werden synchron konsumiert, allerdings nicht redaktionell zusammengestellt und es wird nicht redaktionell bestimmt, wer senden darf, sondern die Inhalte sind nutzendengeneriert. Mit Livestreaming kommt somit etwas zurück, was manche mit dem linearen Fernsehen schon langsam verschwinden sahen: Menschen schalten zur gleichen Zeit ein und konsumieren synchron auditive und audiovisuelle Medien. Man könnte fast meinen, Social TV kehre zurück, nur wird diesmal nicht redaktionell entschieden, was ausgestrahlt wird. Vielleicht waren Twitch und YouTube sogar schon in den Köpfen der Befragten als 2013 vermutet wurde, dass „diese Entwicklung neue Player begünstigt, bestehende Markteintrittsbarrieren sinken und neue Konkurrenzverhältnisse entstehen werden“ (Buschow et al., 2013).
Der wichtige Unterschied zum Rundfunk sind die in der Regel nicht mehr vorhandenen Medienbrüche bei der Interaktion. Während bei Fernsehen und Radio die Interaktion über einen Second Screen erfolgt, kann beim Livestreaming auf YouTube, Twitch oder TikTok Interaktion auf der Plattform und gekoppelt an den jeweiligen Inhalt stattfinden. So kommentieren Menschen in Echtzeit, wenn andere auf Twitch live zeigen, wie sie Computerspiele spielen oder melden sich in Clubhouse und können zu Wort kommen. Dabei entstehen, gerade bei den Formaten mit Textchat, rege Diskussionen unter den Konsumierenden. Ein weiterer Effekt der fehlenden Medienbrüche ist, dass nun auch die Produzierenden live sehen, was kommentiert und diskutiert wird. Das steht im Gegensatz zu klassischen Vorträgen mit anschließender Fragerunde. Es können jetzt Fragen direkt gestellt oder beantwortet, Themen sofort aufgegriffen und Umfragen gestartet werden. Das hebt die Möglichkeiten der Interaktion und Einflussnahme auf ein anderes Niveau. Das Spektrum kann von Lean-Back bis Community (Buschow et al., 2013, Abbildung 3) voll ausgeschöpft werden.
Denken wir noch einmal an die Sendung Quarks zurück, die neben der synchronen Ausstrahlung auch asynchron in der Mediathek zum Streaming bereitsteht. Ähnliches kann auch für Livestreaming gelten. Ohne weiteren Aufwand können YouTube-Livestreams als Video on Demand zeitlich unbegrenzt bereitgestellt werden, auf TikTok bis zu 90 Tage, auf Twitch zwischen 14 bis 60 Tagen und auf Instagram nur 24 Stunden.
Machen wir es etwas anschaulicher und betrachten zwei Beispiele für Wissenschaftskommunikation auf Twitch. Der nun folgende Fokus auf Twitch kommt dabei nicht von ungefähr, denn an einem der Formate bin ich selbst beteiligt.
Jetzt live auf Twitch
Die zwei Kollegen vom Podcast Methodisch inkorrekt sind vor über einem Jahr zusätzlich ins Livestreaming auf Twitch eingestiegen. Damit waren Sie zum Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 nicht die einzigen, wie die folgende – auf Basis der Rohdaten selbst erstellte – Abbildung zeigt (Twitch, 2021).
Twitch bietet jeder Person oder Gruppe die Möglichkeit, einen Account anzulegen und jederzeit selbst einen eigenen Kanal zu starten. Das Format Optisch inkorrekt wird auf YouTube als Video on Demand archiviert. Kurz nach dem Start ist der dazu gehörende Community-Discord-Server entstanden. Discord ist, wie Twitch, im Umfeld von Gaming entstanden. Ein Discord-Server ist ein von einer Community betriebener digitaler Raum mit Sprach- und Text-Kanälen, wobei die Sprachkanäle auch Videokonferenzen und Screensharing erlauben. Hier kann die Community sich, abseits der Livestreams, austauschen, treffen, diskutieren und zusammenwachsen.
Forschungsstrom, das Wissenschaftskommunikationsformat auf Twitch, an dem ich selbst beteiligt bin, hat bisher keinen Discord-Server, dafür setzen Lambert, Henning und ich verstärkt auf die Interaktion im Livestream selbst und nutzen die Vernetzungsmöglichkeiten von Twitch. Der Livechat ist ein zentraler Ankerpunkt. Hier entstehen regelmäßig Diskussionen unter den Zuschauenden, diskussionsrelevante Kommentare werden aufgegriffen und im Stream hervorgehoben. Darüber hinaus chatten wir Streamenden selbst mit, wenn wir nicht reden, und teilen wichtige Links und Informationen, damit alle Zuschauenden mitlesen, mitrecherchieren und mitexperimentieren können.
Am Ende des Livestreams wird geraidet. Bei einem Raid schickt man die eigenen Zuschauenden zum Livestream eines anderen Kanals weiter. Man zieht als Community gemeinsam um und vernetzt sich so mit anderen Streamenden und Communities. Hier zeigt sich wieder die Vergleichbarkeit zum Fernsehen. Anstatt eines redaktionellen Programms erstellen hier jedoch die Streamenden selbst eine Art Programm- oder Kanalabfolge.
Kehren wir nochmal zur Live-Interaktion zurück und versetzen uns in die Perspektive der Produzierenden. Im Vergleich zu vorproduzierten Streaming-Angeboten begibt man sich hier auf ein deutlich weniger kontrolliertes und planbares Terrain. Entstehende Diskussionen im Chat, aufkommende Fragen und auch Kontroversen entstehen live und ermöglichen eine direkte Reaktion. Die Vorbereitung und Aufbereitung der Themen und Inhalte stellt sich damit streckenweise ganz anders dar. Es werden auch andere menschliche Qualitäten deutlich wichtiger, wie Spontanität, Souveränität und Improvisationstalent. Man muss dafür gewappnet sein, dass Experimente schief gehen, Menschen Fakten oder Aussagen direkt kritisieren oder angreifen, ja sogar, dass mal ein Mensch reinschaut, der von einem Thema mehr Ahnung hat als man selbst. All diesen Situationen und noch vielen mehr kann man sicher elegant und bereichernd begegnen, man sollte sich dieser Möglichkeiten nur bewusst und entsprechend vorbereitet sein.
Wirklich spannend wird es, wenn wir die Live-Interaktion noch mit den Prinzipien von Open Science kombinieren (Open Source Alliance, 2018, Abbildung). Wenn zum Beispiel wissenschaftliche Artikel nicht nur von den Produzierenden zitiert und besprochen werden, sondern alle gleichermaßen durch Teilen des Links im Chat Zugriff darauf haben oder wenn Projekte vorgestellt werden, deren Forschungsdaten sich alle selbst noch genauer ansehen und analysieren können, wird tiefer gehenden Diskussionen der Weg bereitet. So ist es bei Forschungsstrom schon mehr als einmal passiert, dass Zuschauende parallel nach anderen Quellen oder weiteren Informationen gesucht haben und so Antworten lieferten, die wir Produzierende nicht so schnell live im Stream recherchieren konnten oder uns damit spontan vor Herausforderungen stellten. Das gemeinsame Fragen stellen, Recherchieren und Antworten finden, vermittelt on-the-fly nicht nur Wissenschaft, sondern auch Aspekte von wissenschaftlichem Arbeiten und hebt die Interaktion mehr auf Augenhöhe.
Welche Herausforderungen und Potenziale Livestreaming für die Wissenschaftskommunikation mit sich bringt, ob nun auf TikTok, Clubhouse oder Twitch, gilt es im Auge zu behalten. Vielleicht sind wir auf dem Weg zu mehr Interaktion, mehr Community-Building, mehr Offenheit und Augenhöhe. Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich darauf, wieder synchron mit anderen Wissenschaftskommunikation zu genießen, dabei ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und live mit Menschen und Communities in Austausch zu kommen über Themen, für die wir uns gemeinsam begeistern.
Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0. Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!
Diesen Artikel zitieren: Frick, Claudia (2021): „Live is live“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/251.
Literatur
Boy, B., Bucher, H.-J., & Christ, K. (2020). Audiovisual Science Communication on TV and YouTube. How Recipients Understand and Evaluate Science Videos. Frontiers in Communication, 5, 608620. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.608620
Buschow, C., & Schneider, B. (2015). Social TV in Deutschland – Eine Einführung in Begrifflichkeiten und Forschungsbereiche. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (Bd. 30, S. 11–35). Vistas.
Buschow, C., Schneider, B., Carstensen, L., Heuer, M., & Schoft, A. (2013). Social TV in Deutschland – Rettet soziale Interaktion das lineare Fernsehen? MedienWirtschaft, 10(1), 24–33. https://doi.org/10.15358/1613-0669-2013-1-24
Fox, M. P., Carr, K., D’Agostino McGowan, L., Murray, E. J., Hidalgo, B., & Banack, H. R. (2021). Will Podcasting and Social Media Replace Journals and Traditional Science Communication? No, but… American Journal of Epidemiology, kwab172. https://doi.org/10.1093/aje/kwab172
Franzen, C., Naumann, S., Dinter, H., & Wutschke, M. (2015). Buzz, Buzz, Buzz: TV und Social Media: Sechs Erfolgsfaktoren der Social-TV-Kommunikation. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (Bd. 30, S. 51–66). Vistas.
Habibi, S. A., & Salim, L. (2021). Static vs. dynamic methods of delivery for science communication: A critical analysis of user engagement with science on social media. PLOS ONE, 16(3), e0248507. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248507
Jensen, J. F. (2008). The concept of interactivity — revisited: Four new typologies for a new media landscape. Proceeding of the 1st International Conference on Designing Interactive User Experiences for TV and Video – Uxtv ’08, 129. https://doi.org/10.1145/1453805.1453831
Karstens, E. (2020). Wertschöpfungssystem lineares Fernsehen. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 923–944). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_35
Ke, Q., Ahn, Y.-Y., & Sugimoto, C. R. (2017). A systematic identification and analysis of scientists on Twitter. PLOS ONE, 12(4), e0175368. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0175368
Open Source Alliance. (2018, Dezember 11). What is Open? OSAOS Handbook. http://osaos.codeforscience.org/what-is-open/
Rose, K. M., Markowitz, E. M., & Brossard, D. (2020). Scientists’ incentives and attitudes toward public communication. Proceedings of the National Academy of Sciences, 117(3), 1274–1276. https://doi.org/10.1073/pnas.1916740117
Statista. (2020). Mediennutzung in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/studie/id/3177/dokument/mediennutzung-statista-dossier/
Twitch. (2021). Twitch Revenue and Usage Statistics (2021). Business of Apps. https://www.businessofapps.com/data/twitch-statistics/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
phinthedh (16. August 2021). Live is live. Public Humanities. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/t265
3 Antworten auf „Live is live“
[…] Frick, Claudia (2021): „Live is live“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/251. […]
[…] Frick, Claudia (2021): „Live is live“. In: Kolodzie, Lisa, Schumacher, Mareike, Seltmann, Melanie und Brenn, Daniel (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/251. […]
[…] Note: This is the English translation (automatically with DeepL). The German original written by Claudia Frick (TH Cologne) can be found here. […]