Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Melanie Seltmann (ULB Darmstadt). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.
Draußen ist es unverkennbar Herbst geworden. Der Wind fegt um die Ecken und wirbelt die bunten Blätter auf. Damit ist nicht nur generell der Sommer vorbei, sondern auch unser Public Humanities-Sommer. In den letzten Wochen und Monaten konntet ihr an dieser Stelle wöchentlich einen Blogpost aus der DH-Community zu den Public Humanities lesen. Jeden Montag um 11 Uhr ging ein neuer Post online (sowie kurz danach die – zumeist englischsprachige – Übersetzung des Posts). Dreizehn wunderbare Digitale Geisteswissenschaftler*innen(teams) haben sich an der Blogreihe beteiligt und einen Einblick in insgesamt 8 Projekte gegeben sowie eine Art Meta-Einblick in die Digital Public Humanities (5 Posts).
Eine kleine statistische Auswertung der Blogreihe
Zum Abschluss der Blogreihe möchte ich gern noch einmal zurückschauen und ein wenig statistisch auswerten, was euch Lesende besonders interessiert hat. Zuallererst kann man sagen, dass der August der Monat mit den höchsten Zugriffen und Besucherzahlen war. Zwar gingen im August auch fünf, im Juli und September nur vier verschiedene Blogposts online (jeweils in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Version), gerade in puncto Besucheranzahl sowie Zugriffe sind die Zahlen jedoch deutlich höher als dieser Punkt ausmachen könnte. Und auch die Anzahl unterschiedlicher Besucher ist rund ein Viertel höher als beispielsweise im September – diese Zahl müsste allerdings gleich sein, wenn dieselben Besucher einfach öfter auf die Webseite gehen würden, um einen zusätzlichen Blogpost zu lesen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese höheren Zahlen vor allem am August selbst liegen: der Stress des Sommersemesters ist vorbei, die zweiten Eventtage der vDHd2021 haben noch nicht begonnen, viele sind im Urlaub und haben vielleicht ein wenig Zeit zu lesen und die Medien sind im Sommerloch, sodass es nicht ganz so viel Konkurrenz gibt.
Damit ihr eine Ahnung bekommt, wovon ich hier schreibe, möchte ich euch natürlich auch die Zahlen nennen: Im August hatten wir fast 1.3k unterschiedliche Besucher, etwas über 3.3k Besuche und insgesamt über 28k Zugriffe auf der Webseite. Ein toller Start für einen jungen, geisteswissenschaftlichen Blog!
Wo werden wir gelesen?
Schauen wir uns die Länderzugriffe (über den gesamten Zeitraum, also etwa 9 Monate) an, so finden wir eine Überraschung: Auf Platz 1 steht nämlich mit Abstand Schweden (21.4k und damit 48% aller Zugriffe). Entweder wir haben eine große schwedische Digital-Public-Humanities- und vDHd2021-Zielgruppe, die ich noch nicht kenne, oder da wurden IP-Adressen falsch zugeordnet. Platz 2 der Länderzugriffe geht an Frankreich (11.5k Zugriffe), was ich insbesondere auf das französische Hypotheses zurückführen würde. Auf Platz 3 befinden sich die Vereinigten Staaten von Amerika (5.5k Zugriffe). Die Übersetzungen ins Englische scheinen sich also definitiv ausgezahlt zu haben (ohnehin ist die Liste 71 Länder lang). Auf Platz 4 nun endlich erscheint Deutschland (3.4k Zugriffe).
Dass Herkunft aber nicht gleich Sprache ist, zeigt sich, wenn wir uns die Zugriffsverteilung auf die deutschsprachigen bzw. englischsprachigen Blogposts zu Gemüte führen. Hier liegen die Gesamtzugriffe nämlich bei den englischsprachigen Posts bei etwa 3.5k Zugriffen, bei den deutschsprachigen jedoch bei 9.8k Zugriffen. Die deutschsprachigen Posts wurden folglich wesentlich häufiger gelesen (bzw. angeklickt). Der am häufigsten gelesene englischsprachige Post hatte nur etwa so viele Zugriffe wie der am vierthäufigsten gelesene deutschsprachige Post.
Zweierlei Arten von Blogbeiträgen
Für meine Auswertung habe ich die eingereichten Blogbeiträge in zwei verschiedene Gruppen geordnet. Wir hatten zum einen konkrete Projektvorstellungen, zum anderen Metaposts, die etwas allgemeiner über Public Humanities geschrieben haben. Unabhängig von der Sprache gilt hierbei, dass auf die Metaposts deutlich häufiger zugegriffen wurde als auf die Projektberichte. Betrachten wir den Mittelwert innerhalb der jeweiligen Kategorie, haben wir knapp 400 Zugriffe pro deutschsprachiger Projektbeschreibung, aber mehr als 1.3k Zugriffe für die Metaposts. Bei den englischsprachigen Metaposts ist der Vorsprung nicht ganz so groß (300 zu 250). Der große Vorsprung bei den deutschsprachigen Metaposts liegt allerdings vor allem an den beiden Top-Posts der gesamten Blogreihe, die allein schon mit jeweils 3.2k bzw. 2.2k Zugriffen zu Buche schlagen. Rechnet man die beiden Posts heraus, liegt der Mittelwert nur noch bei knapp über 400 und ist damit ähnlich nah an den Projektbeschreibungen dran wie bei den englischen Versionen.
Die beliebtesten Blogbeiträge
Um die beliebtesten Blogbeiträge herauszufinden, habe ich jedoch nicht die Gesamtzugriffszahl verwendet (da die Beiträge ja unterschiedlich lange aufrufbar waren und auch auf die älteren Beiträge immer noch Zugriffe erfolgen), sondern habe mir jeweils einen Referenzmonat herausgesucht. Ist der Blogpost am Anfang eines Monats erschienen, so ist dies der Erscheinungsmonat, ansonsten der darauffolgende (da die Statistiken alle dem Hypotheses inhärenten Statistiktool entnommen sind, konnte ich leider keinen festen Zeitraum von x Tagen verwenden, da das nur fixe Monate ausgeben kann).
Für die deutschsprachigen Blogposts sehen die Top 5 wie folgt aus, wobei die beiden ersten Beiträge deutlichen Abstand zu den weiteren Beiträgen haben (nämlich auch im Referenzmonat über 2k Zugriffe gegenüber weniger als 1k):
- Barbara Heinisch: Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities
- Claudia Frick: Live is live
- Jens Bemme: Die Datenlaube: Open Citizen Science mit Linked Open Storytelling beim Erschließen der Gartenlaube
- Sebastian Balling, Saskia Alina Rahn, Charis-Fey Wesensee: Disability History als Public History? Zu Fragen von Inklusion und zielgruppengerechter Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines digitalen Ausstellungsprojekts
- Simon Meier-Vieracker: Public Humanities als offene Bühne oder: Warum Wissenschaft in Social Media auch Spaß machen soll
Für die englischsprachigen Blogposts verschiebt sich die Verteilung der Top 5 etwas, die Beiträge an sich bleiben jedoch identisch:
- Jens Bemme: The Data Arbor: Open Citizen Science with Linked Open Storytelling in Unlocking the Garden Arbor
- Barbara Heinisch: A path through the Conceptual Jungle of the Public Humanities
- Sebastian Balling, Saskia Alina Rahn, Charis-Fey Wesensee: Disability History as Public History? On questions of inclusion and target group-oriented science communication using the example of a digital exhibition project
- Claudia Frick: Live is live
- Simon Meier-Vieracker: Public Humanities as an open stage or: Why science in social media should also be fun
Welcher Artikel hat euch den am besten gefallen? Und mochtet ihr lieber die Metaposts oder die Projektvorstellungen?
Wie geht es weiter?
Doch auch nach der Blogreihe soll dieser Blog natürlich weiter gefüllt werden. Habt ihr Wünsche, wozu ihr hier lesen wollt oder vielleicht sogar eine Idee, über die ihr selbst schreiben möchtet? Verratet sie uns und meldet euch bei uns! Per Kommentar, Tweet oder Mail! Wir freuen uns auf eure Inputs.
Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0. Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!
Diesen Artikel zitieren: Seltmann, Melanie (2021): „Der Public Humanities-Sommer findet ein Ende: eine kleine statistische Auswertung“. In: Seltmann, Melanie und Schumacher, Mareike (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/399.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Seltmann (25. Oktober 2021). Der Public Humanities-Sommer findet ein Ende: eine kleine statistische Auswertung. Public Humanities. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/t26j
Eine Antwort auf „Der Public Humanities-Sommer findet ein Ende: eine kleine statistische Auswertung“
[…] Weiten der Public Humanities in den Digital Humanities auszuloten”. Das Team zog nun in einer Auswertung samt Statistik eine erste Bilanz der Blogparade. Als Mitautor und als Saxorum-Redakteur lag es […]