Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch, geschrieben von Jens Bemme (SLUB Dresden). Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.
Angela Göbel (Université de Lyon und Philipps-Universität Marburg) erforscht die “Stadt Versailles im Ancien Régime & deren Vorbildfunktion für eur. Residenzstädte (1661-1789)” und fragte ihr Publikum kürzlich auf Twitter
Kennt ihr Quelleneditionen, die in Blogform auf @dehypotheses (o. Ä.) veröffentlicht wurden? Ich denke da an so Formate wie z. B. das Editionsprojekt von Maureen Cassidy-Geiger zur Italienreise des Comte de Lusace auf WordPress: https://comtedelusace.wordpress.com/.
Angela (@angela_94) 26. Juni 2022
Hypotheses.org, das Blogportal für Geistes- und Sozialwissenschaften oder die Quellensammlung de.wikisource.org sind grundlegend geeignet für diese Zwecke:
- Sichtbarkeit herstellen: Texte (neu) veröffentlichen,
- offenen Zugang bieten,
- Details diskutieren,
- annotieren und erschließen (auch) mit strukturierten maschienenlesbaren Metadaten,
- Wissen verknüpfen, teilen und offen lizenziert weiterverwenden,
- mglw. Suchmaschinenoptimierung durch neue offene Linkzusammenhänge.
Bloggen mit kleinen Editionen
Es gibt weitere Beispiele: Das Weblog des Netzwerks Fahrrad|Geschichte wird neben zeitgenössischen Rezensionen und Projektberichten mehr und mehr zu einer digitalen Quellensammlung historischer Zeitungsmeldungen über das Radfahren, angereichert durch Links zu weiterführenden Informationen und Quellen, Links zu Normdaten (z. B. GND oder Wikidata) und Links zu thematisch naheliegenden Veröffentlichungen.
Solche Dokumente stammen aus privaten Sammlungen oder aus den Digitalisierungsprojekten von Bibliotheken, Archiven und Museen. Dort geht die bibliographische Erschließung nicht immer bis auf die Artikelebene. Zwar werden Technologien für die automatisierte Texterkennung (OCR) immer besser, aber menschlich können wir Mehrwert schaffen, wenn wir kleine Werke schnell – oder langsam, nach und nach – selbst abtippen und etwaige Fehler im digitalen Volltext korrigieren, damit Texte und ggf. deren Illustrationen im Zusammenhang leicht nutzbar werden. Offen und mit Metadaten erschlossen werden sie dabei auch indexier- und maschinenlesbar, sei es für Suchmaschinen oder Linked Open Data-Anwendungen (LOD).
Im Grunde bauen wir auf diese Weise digitale Zitate historischer Texte – also Zitate oft analog papiergebundener Vergangenheit und ihrer Beschreibungen. Zitate zukünftiger, also noch ungeschriebener, Texte sind ohnehin vergleichsweise selten, technisch unmöglich sind sie aber nicht: also prospektiv ‘linked open’. Auch das wäre ‘Linked Open Storytelling’, wenn man auf diese Weise publizieren will.
Mit dem Weblog des Landeskundeportals Saxorum.de haben wir solche kleinen Editionen beispielhaft als landeskundliche Methode veröffentlicht. Die Bundeszeitungen des Sächsischen Radfahrer-Bundes sind voller Saxonica, enthalten Meldungen und längere Berichte aus der deutschen und internationalen Sport-, Mobilitäts- und Vereinsgeschichte zwischen 1892 und 1933. Ausgaben der ‘Draisena’ (1899) sowie ‘Radlerin und Radler’ (1899-1903) wurden auch digitalisiert. Aber wie können wir diese digitalen Bestände erschließen? Die ‘Anekdotische Erschließung’ in Blogposts ist ein möglicher Weg, z. B. ausgehend von besonders Aufmerksamkeit erregenden Details und Schlüsselinformationen zu Orten, Personen, Ereignissen, Organisationen oder prägnanten Illustrationen. Dabei motiviert möglicherweise eher persönliche Neugier und das Ziel Interesse zu wecken bzw. einzelne Texte hervorzuheben. Abschriften ganzer Werke und größerer Textzusammenhänge sowie deren Veröffentlichung in umfangreichen, umfassenden und systematischen Editionen wären ein anderer Weg. Mit Blogs und mit Wikisource ist prinzipiell beides möglich. Und bei der Langzeitarchivierung der Inhalte hilft die ‘Wayback Machine’, kurz gesagt. Beschreibende Metadaten in Verbundkatalogen und ‘linked open’ in Wikidata repräsentieren und sichern bibliografische Spuren z. B. durch redundante Speicherung.
Historische Überschriften veröffentlichen und erschließen
Nutzen wir historische Artikelüberschriften heute im Titel eines Blogposts, der eine Abschrift enthält, dann finden diese Überschriften digital einen Weg in Bibliothekskataloge. Sie werden überhaupt erst als Einzelartikel sicht- und recherchierbar, da alle Hypotheses-Blogs im Katalog www.openedition.org und in der Suchmaschine www.base-search.net automatisch erschlossen werden – auch unser Beispiel. Zusätzlich erfassen wir für Sachsen Saxonica mit der Sächsischen Bibliografie. Wenn wir von ihnen erfahren, erfassen wir auch weitere Hypotheses-Blogposts. Die Sichtbarkeit einzelner Quellentexte in Bibliothekssystemen steigt damit zusätzlich. Eigene offene Metadaten in Wikidata für solche Abschriften können die Wirkung verstärken, Visualisierungen und Datenanalysen werden zusätzlich möglich.
Der Reiz und Nutzen liegt auch in den neuen Linkzusammenhängen offener Wissenschaft: z. B. Texte in Hypotheses mit eingebetteten Illustrationen der freigestellten Bilder aus gescannten Zeitungsseiten, die dann offen in den Wikimedia Commons veröffentlicht sind – eingebettet und verlinkt, so dass sie bei der Katalogisierung in Wikidata als strukturierte Aussagen des bibliografischen Metadatenobjekts der Abschrift hinzugefügt werden können, hier: #P18.
Transliteration und Edition mit Wikisource
Die Quellensammlung Wikisource bietet ergänzend noch andere Vorteile:
- das Vier- bzw. Sechs-Augen-Prinzip für Textkorrekturen als Qualitätsprodukt für die Wissenschaft,
- digitale community- und crowdorientierte Arbeitsumgebungen,
- vielfältige LOD-Verknüpfungen zwischen den Portalen Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons, Wikiversity für die Kombination und Nutzung der jeweiligen Portalfunktionen (Transliteration, Erschließung mittels strukturierter Daten, Medienspeicher, OER).
Große und kleine Wikisourceprojekte bieten Kommunikationsanlässe, um wieder mal was zu bloggen. Dabei entstehen suchmaschinenrelevante Linkzusammenhänge – inhaltlich zwischen Wikisource und Hypotheses einerseits. Andererseits auf der bibliografischen Metaebene, wenn sich die Metadaten eines Blogposts auf die Metadaten des Wikisourceprojekts beziehen, das es im Blog zu präsentieren, zu rezensieren oder zu kritisieren gilt.
Zudem: Diese Metadaten in Wikidata können wiederum als Abfragen in Blogposts und deren Menüelementen einfach verlinkt bzw. direkt als Visualisierung eingebettet werden, z. B. Deutschlands merkwürdige Bäume – eine Serie der ‘Gartenlaube’ – und daraus ‘Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten’ in Hypotheses oder Bilder- und Schlagwortgalerien für Saxorum. Thematische Artikel- und Linksammlungen für Volltexte in Wikisource und zu Werken in Digitalen Sammlungen können nach und nach kollaborativ wachsen, hier ein paar Beispiele:
Sowas funktioniert prinzipiell auch in Weblogs, wenn man Blogposts und deren Kommentare als lebendige Dokumente nutzt und verlinkt, oder mit seriell erstellten Abschriften in Blogpostreihen mit Transliterationen und deren Veröffentlichung samt (offener) Metadaten. In Blogs leidet dabei schnell die Übersichtlichkeit und Usability, vgl. 66 Tourenbuch-Kommentare im SLUBlog seit 2014.
Wikisource ist längst mit dem bloße Auge unüberschaubar, wie auch Wikidata oder Wikipedia. Und sie wachsen weiter. Hilft hier das ‘Merkblatt für Ortsmuseen im Königreiche Sachsen’ als Anstoß? Vielleicht als Beispiel für eine kleine Edition samt ‘Wisskomm’ mit Linkzusammenhängen, hier aber ohne Hypotheses-Blogpost. Mit dem Wikidata-Item (Q60675580#P1343) wurde dieses Dokument von 1914 erschlossen. Wikidata-Aussage (P1343) verlinkt den SLUBlog-Post ‘Ein ‚Merkblatt‘ für die eigene Forschung im Sommer: Fragen gibt es überall’ (Q659663989), der das kleine Projekt im Sommer 2018 beschrieb. 2022 zitierten wir diese Geschichte – in (Q97668365#P2860) auch in den Metadaten.
Nutzen für Digital Humanities
Haben solche Blogposts mit digitalen Editionen möglicherweise für die interne und externe Wissenschaftskommunikation eine viel größere Relevanz und Bedeutung als für die Forschung in Projekten der Digital Humanities im engeren Sinne? Einfach, um bei, mit und für Kolleg:innen Neugier zu wecken und um öffentlich Hypertext Sichtbarkeit zu erzeugen!?
Kann sein. Aber, das wäre nicht nichts. Oder?
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113088573).
Dieser Artikel steht unter folgender Lizenz: CC-BY 4.0. Beim Weiterverwenden bitte bei der Verlinkung auf den ursprünglichen Beitrag das Attribut rel=“canonical“ in die Verlinkung einbauen!
Diesen Artikel zitieren: Bemme, Jens (2022): „Kleine Editionen für Digital Humanities“. In: Schumacher, Mareike und Seltmann, Melanie (Hrsg.): Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/476.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (15. Juli 2022). Kleine Editionen für Digital Humanities. Public Humanities. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/t26n
10 Antworten auf „Kleine Editionen für Digital Humanities“
[…] Ansatz lässt sich auf Blogposts, ggf. ihre übersetzen Versionen und deren Metadaten leicht übertragen. […]
[…] für Podcasts oder für Videotutorials, als Begleitung für Aktivitäten bei TikTok, als “kleine Edition“, als Quellenblog, als Publikationsort für Stipendienabschlussberichte oder für […]
[…] für frei verfügbare wissenschaftliche Web-Dokumente. Als punktuelle Erschließungsmethode sind Kleine Editionen oft thematisch motiviert, fokussiert auf bestimmte Details – in unserem Beispiel im Rahmen […]
[…] Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476. […]
[…] Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, f… […]
[…] Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, […]
“Ja, ich gebe es zu. Ich google mich regelmäßig selbst – und ich suche nach meinem Namen im Verbundkatalog der norwegischen Fach-, Universitäts- und Nationalbibliotheken (und ab und an im KVK). (Was ich nun neulich entdeckt habe, ist, dass der norwegische Verbundkatalog neben einigen Aufsätzen und meinen drei Buchpublikationen auch alle meine Blogbeiträge des Greflinger – Digitale Edition Weblogs auflistet. Mit Metadaten und dem Hinweis auf die online, open access Zugänglichkeit. Wer hätte das gedacht! Das gibt diesem kleinen Blog hier ungemein viel mehr ‘Visibility’ als es sonst hätte – obwohl Hypotheses.org selbst gute Blogposts aktiv promoted und als akademische Plattform wo nicht etabliert, so doch weithin bekannt ist.)”, schrieb Annika Rockenberger 2018 in ‘Das Blog “Greflinger- Digitale Edition” im norwegischen Verbundkatalog’, https://greflinger.hypotheses.org/436. Das bringt die Idee #KleineEditionen gut auf den Punkt, den Twitter-Hashtag hat sie 2018 erstmals genutzt.
[…] Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, […]
Ein weiteres Beispiel:
* Max Grund: Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck, Kleinststädtischen Wirtschaften im Spätmittelalter, 6. Dezember 2021, https://wirtschaft.hypotheses.org/750
Wikisource (deutsch), Wikimedia Foundation (ed.), 2003-2018. https://de.wikisource.org (Last Accessed: 13.02.2018). Reviewed by Susanne Haaf (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities), https://ride.i-d-e.de/issues/issue-8/wikisource/, doi: 10.18716/ride.a.8.4. Danke für den Hinweis, https://twitter.com/FrederikeNBR/status/1548036484342505473!