Hinweis: Dies ist der Originalbeitrag auf Deutsch. Die englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) findest du hier.
Als 2021 dieser Blog entstand, wollten wir ausprobieren, ob es sich lohnen würde, eine AG zu Public Humanities (es waren auch noch einige andere Namen in unseren Gedanken) zu gründen. Unser erstes Ziel war dies:
Auf diesem Blog möchten wir das Forschungsfeld der Public Humanities genauer beschreiben. Geplant ist eine Blogreihe zu Definitionen und Arbeitsgebieten. Wir möchten Best Practices ausloten und eigene Formate der Wissenschaftskommunikation ausprobieren.
PHintheDH, 16.02.2021
Inzwischen sind gut zwei Jahre ins Land gezogen. Unsere Blogreihe fand einige Schreibende und etliche Lesende. Immer wieder keimte der Gedanke in uns weiter, das ganze in eine AG zu wandeln.
Und so entschlossen wir (Mareike und Melanie) uns dazu, es endlich zu wagen, einen Antrag auf eine AG zu stellen und uns Mitstreitende aka. Gründungsmitglieder zu suchen. Die positiven Antworten haben uns etwas überwältigt und auch das große Interesse an der AG seit der Gründung im Dezember 2022, obwohl wir uns noch nie als AG getroffen haben. Denn das erste Treffen ist für März 2023 auf der DHd in Präsenz (bzw. hybrid) geplant.
Zu so einer AG-Gründung gehören natürlich einige Vorüberlegungen. Die Arbeitsschwerpunkte waren recht schnell klar:
Wir wollen uns mit Fragestellungen zur Wissenschaftskommunikation und der Einbindung einer breiten Öffentlichkeit in Forschungsprojekte der digitalen Geisteswissenschaften (Public Digital Humanities) beschäftigen.
Es soll aber nicht bei reiner Theorie bleiben. Wir wollen auch die Aktivitäten der Wissenschaftskommunikation bündeln und gemeinsame Aktionen auf digitalen Plattformen wie Blogs oder Social Media organisieren. Zudem wollen wir Best Practices und eine Handreichung für Digital Humanists, die in die digitale Wissenschaftskommunikation und / oder Public Humanities einsteigen wollen, erstellen.
Dabei wollen wir uns u.a. folgenden konkreten Fragestellungen widmen:
- Wie können die Forschungsöffentlichkeit und / oder eine breite Öffentlichkeit in Digital-Humanities-Projekte einbezogen werden?
- Welche Projekte widmen sich bereits der Wissenschaftskommunikation und / oder den Public Digital Humanities?
- Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass die Digital Humanities in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt werden?
- Was sind Best / Worst practices der Wissenschaftskommunikation und wie kann man einfach und sicher in dieses Gebiet einsteigen?
- Welchen Mehrwert bietet Wissenschaftskommunikation der Forschung bzw. den Forschenden?
Im Rahmen dessen wird sich dieser Blog auch noch mal ein wenig wandeln in seiner Struktur und seinem Äußeren. Aber dazu bald mehr bzw. ihr könnt es dann auch mit euren eigenen Augen sehen.
Ihr interessiert euch für Wissenschaftskommunikation in den DH oder für Public Humanities?
Ihr denkt euch, das klingt interessant? Und wollt selbst Teil werden? Gar kein Problem, ihr könnt nämlich jederzeit Mitglied unserer DHd-AG werden. Schreibt uns einfach an. Dann laden wir euch in unseren Discord-Server ein und fügen euch zu unserer Mailinglist hinzu.
Weitere Infos zur AG findet ihr auch auf der Seite vom DHd.