In recent years, digital science communication and the possibilities of social media have increasingly raised questions about classical research on science communication (cf. Franzen 2019, 616). This article connects here for the concept of public humanities.
Autor: Melanie Seltmann
Melanie Seltmann arbeitet im Datenkompetenzzentrum QUADRIGA am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Redaktionsmitglied erster Stunde (während ihrer Text+ Zeit) ergänzt sie die Text+ Redaktion weiterhin mit ihrem Blick "von außen".
Digital Humanities | Annotationen | Wissenschaftkommunikation | Citizen Science | ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7588-4395 | GND: https://d-nb.info/gnd/1284314103
Digitale Wissenschaftskommunikation und die Möglichketen der sozialen Medien werfen in den letzten Jahren vermehrt wieder Fragen der klassischen Forschung zu Wissenschaftskommunikation auf (vgl. Franzen 2019, 616). Der vorliegende Beitrag schließt hier für das Konzept der Public Humanities an

Outside, it has become unmistakably autumn. The wind sweeps around the corners and whirls up the colorful leaves. Not only is summer generally over, but so is our Public Humanities summer. Over the past weeks and months, you’ve been able to read a weekly blog post from the DH community about the Public Humanities in this space. Every Monday at 11 a.m., a new post went online (as well as the – mostly English-language – translation of the post shortly thereafter). Thirteen wonderful digital humanities scholars (teams) participated in the blog series and gave an insight into a total of 8 projects as well as a kind of meta-insight into the digital public humanities (5 posts).

Draußen ist es unverkennbar Herbst geworden. Der Wind fegt um die Ecken und wirbelt die bunten Blätter auf. Damit ist nicht nur generell der Sommer vorbei, sondern auch unser Public Humanities-Sommer. In den letzten Wochen und Monaten konntet ihr an dieser Stelle wöchentlich einen Blogpost aus der DH-Community zu den Public Humanities lesen. Jeden Montag um 11 Uhr ging ein neuer Post online (sowie kurz danach die – zumeist englischsprachige – Übersetzung des Posts). Dreizehn wunderbare Digitale Geisteswissenschaftler*innen(teams) haben sich an der Blogreihe beteiligt und einen Einblick in insgesamt 8 Projekte gegeben sowie eine Art Meta-Einblick in die Digital Public Humanities (5 Posts).