When this blog was created in 2021, we wanted to test out whether it would be worthwhile to create a working group on Public Humanities (there were a few other names in our minds as well).
Autor: phinthedh
Wir sind jetzt AG
Als 2021 dieser Blog entstand, wollten wir ausprobieren, ob es sich lohnen würde, eine AG zu Public Humanities (es waren auch noch einige andere Namen in unseren Gedanken) zu gründen.

The Science Council in Germany calls for transfer from science. While funding for basic research is primarily provided by the DFG, the BMBF is devoting more attention to projects in the field of Citizen Science and Public Humanities. However, due to this strategic embedding of communication with the public in funding programs, this public is often thought of as an anonymous collective, or addressed in terms of sociologically defined target groups.

Der Wissenschaftsrat in Deutschland fordert Transfer aus der Wissenschaft heraus. Während die Förderung der Grundlagenforschung vorrangig durch die DFG erfolgt, widmet sich das BMBF verstärkt Projekten im Bereich von Citizen Science und Public Humanities. Durch diese strategische Einbettung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit in Förderprogramme wird diese Öffentlichkeit jedoch oft als anonymes Kollektiv gedacht, oder im Sinne soziologisch definierter Zielgruppen angesprochen.

The FWF project CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages (I 3614) provides the basis for the planned project. The project focuses on the question of the origin, transmission and migration of medieval cooking recipe texts. The corpus of texts to be studied is drawn from the handwritten recipe tradition of France and the German-speaking countries and comprises more than 80 manuscripts with over 8000 recipe texts.

Die inhaltlichen Grundlagen für das geplante Vorhaben liefert das FWF-Projekt CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages (I 3614). Im Zentrum des Projekts steht die Frage nach der Entstehung, Überlieferung und Migration mittelalterlicher Kochrezepttexte. Das zu untersuchende Textkorpus speist sich aus der handschriftlichen Kochrezeptüberlieferung Frankreichs und der deutschsprachigen Länder und umfasst mehr als 80 Manuskripte mit über 8000 Rezepttexten.

Wie entstehen Citizen Humanities-Projekte? Und wie haben sich solche Bestrebungen im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert? Einer der Forschungsbereiche des Deutschen Historischen Instituts Washington(GHI) konzentriert sich auf die Überschneidung von digitaler Geschichte und deutscher Migration in die Vereinigten Staaten.

How do Citizen Humanities projects develop? And how have such endeavors changed over the course of the last decades? One of the research areas of the German Historical Institute Washington (GHI) focuses on the intersection of Digital History and German Migration to the United States.

The previous posts in this blog series already show that the Public Humanities are pushing into the Digital Humanities and are emerging as a field of activity that demands attention. In this blog post, I would like to explore what challenges the Public Humanities pose for Digital Humanities researchers and how they can be overcome.

Die bisherigen Beiträge dieser Blogreihe zeigen schon jetzt, dass die Public Humanities in die Digital Humanities hineindrängen und sich als ein Tätigkeitsfeld entpuppen, das nach Aufmerksamkeit verlangt. In diesem Blogbeitrag möchte ich der Frage nachgehen, welche Herausforderungen die Public Humanities für Forschende der Digital Humanities mit sich bringen und wie diese bewältigt werden können.