Digitale Wissenschaftskommunikation und die Möglichketen der sozialen Medien werfen in den letzten Jahren vermehrt wieder Fragen der klassischen Forschung zu Wissenschaftskommunikation auf (vgl. Franzen 2019, 616). Der vorliegende Beitrag schließt hier für das Konzept der Public Humanities an
Kategorie: Deutsch

Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um Quellen sichtbar und zugänglich zu machen, zu erschließen, für Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn drumherum – crowd-orientierte Citizen Science für kleine digitale Editionen.

Unser Public Humanities-Sommer hat hier manches bewirkt: reichlich Inhalt und zweisprachig Impulse für Forschung & Lehre in Digital Humanities. Auf der Metaebene: eine erste Auswertungen und Nachdenken über bibliografische Metadaten in der Wissenschaftskommunikation. Im Hypotheses-Redaktionsblog wurde folgender Beitrag veröffentlicht. Die These: Metadaten eigener Veröffentlichungen sollte jede*r einfach selber bauen und pflegen – Hands on-Public Humanities!

Draußen ist es unverkennbar Herbst geworden. Der Wind fegt um die Ecken und wirbelt die bunten Blätter auf. Damit ist nicht nur generell der Sommer vorbei, sondern auch unser Public Humanities-Sommer. In den letzten Wochen und Monaten konntet ihr an dieser Stelle wöchentlich einen Blogpost aus der DH-Community zu den Public Humanities lesen. Jeden Montag um 11 Uhr ging ein neuer Post online (sowie kurz danach die – zumeist englischsprachige – Übersetzung des Posts). Dreizehn wunderbare Digitale Geisteswissenschaftler*innen(teams) haben sich an der Blogreihe beteiligt und einen Einblick in insgesamt 8 Projekte gegeben sowie eine Art Meta-Einblick in die Digital Public Humanities (5 Posts).

Der Wissenschaftsrat in Deutschland fordert Transfer aus der Wissenschaft heraus. Während die Förderung der Grundlagenforschung vorrangig durch die DFG erfolgt, widmet sich das BMBF verstärkt Projekten im Bereich von Citizen Science und Public Humanities. Durch diese strategische Einbettung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit in Förderprogramme wird diese Öffentlichkeit jedoch oft als anonymes Kollektiv gedacht, oder im Sinne soziologisch definierter Zielgruppen angesprochen.

Die inhaltlichen Grundlagen für das geplante Vorhaben liefert das FWF-Projekt CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages (I 3614). Im Zentrum des Projekts steht die Frage nach der Entstehung, Überlieferung und Migration mittelalterlicher Kochrezepttexte. Das zu untersuchende Textkorpus speist sich aus der handschriftlichen Kochrezeptüberlieferung Frankreichs und der deutschsprachigen Länder und umfasst mehr als 80 Manuskripte mit über 8000 Rezepttexten.

Wie entstehen Citizen Humanities-Projekte? Und wie haben sich solche Bestrebungen im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert? Einer der Forschungsbereiche des Deutschen Historischen Instituts Washington(GHI) konzentriert sich auf die Überschneidung von digitaler Geschichte und deutscher Migration in die Vereinigten Staaten.

Die bisherigen Beiträge dieser Blogreihe zeigen schon jetzt, dass die Public Humanities in die Digital Humanities hineindrängen und sich als ein Tätigkeitsfeld entpuppen, das nach Aufmerksamkeit verlangt. In diesem Blogbeitrag möchte ich der Frage nachgehen, welche Herausforderungen die Public Humanities für Forschende der Digital Humanities mit sich bringen und wie diese bewältigt werden können.

Die Public Humanities und die Citizen Humanities sind vielfältig und nur bedingt trennscharf – darauf hat Barbara Heinisch in ihrem Beitrag „Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities“ für diese Blogreihe hingewiesen. Doch was können diese Felder und ihre Überschneidungen zur geisteswissenschaftlichen Forschung beitragen?

Seit 2016 gibt es an der Universität Leipzig den an der Fakultät für Informatik verorteten Bachelor-Studiengang Digital Humanities (DH). Den Studierenden werden laut Studiengangsbeschreibung auf der Website der Universität „neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt“.